1. Kapitel - Die Radiogeschichte der Zwanziger Jahre von 1923 bis 1929
1.1 Wie es zum Funk und zum Radio kam. Amerika - du hattest es da besser
1.2 Detektor und Röhre - die großen Erfindungen der Radiotechnik
1.3 Berlin und die Goldenen Zwanziger - das Radio gehörte dazu
1.4 Die großen Hürden für Radiofabrikanten: Telefunken und die Reichs- Telegrafen-Verwaltung
1.5 Radiohören - aber wie? Detektor oder Röhre, Kopfhörer oder Lautsprecher?
1.6 Das unüberschaubare Angebot - die Goldmark lockte auch Trittbrettfahrer
1.7 Zum Radiofieber kam das Bastelfieber - die Audion- Versuchserlaubnis
1.8 Viele hundert Radiofirmen - die meisten waren schnell wieder pleite
1.10 Netzanschlussgeräte setzen sich durch
1.11 Auch die Schaltungstechnik wird konsolidiert
1.12 Der "Röhrenkrieg" zog sich bis zum Ende der Zwanziger hin
"Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin." So begann die erste Radiosendung am 29. Oktober 1923
2. Kapitel - Die Radiogeschichte der Dreißiger Jahre von 1930 bis 1939
2.1 Das Radio in der Wirtschaftskrise
2.2 Rundfunktechnische Werke werden zu Markenbegriffen
2.3 Die dreizehn "Unbedeutenden"
2.4 Die Überlebenden schlagen Wurzeln - der "neue" Superhet erobert den Markt
2.5 Rundfunk als politisches Instrument - die Geburt des Volksempfängers
2.6 Die Sender marschierten im Gleichschritt - auf der Empfängerseite gab es noch Individualität
2.7 Das Lieben-Patent fällt - neue Röhrensysteme - wer "A" sagt
2.8 Auch bei den Spulen tut sich was - die Resonanzkreis Kurven werden steil
2.9 Neue Technik in neuer Gestalt - das Radio als kreatives Möbel
2.10 Technische Fortschritte verhalfen deutschen Radiofabriken zu weltweiter Anerkennung
2.11 Repressalien und Judenverfolgung
2.12 Radios aus dem "Großdeutschen" Reich Höhepunkt und Ende der ersten Blütezeit
3. Kapitel - Chroniken deutscher Radiofirmen von 1923 bis 1945
3.4 AG für Radio-Telephonie, Berlin
3.6 Avolta, Bitterfeld und Leipzig
3.8 Bayerische Telephonfabrik, München
3.11 Blaupunkt, Berlin (vormals Ideal)
3.20 Deutsche Milophon, Altona / Hamburg
3.21 Deutsche Radiophon, Berlin
3.22 Elektro Apparatebau, Liegnitz
3.23 Elektro-Schalt-Werk, Göttingen
3.28 Frankenwerk, Bad Kissingen
3.29 Frey-Radio, Freiburg und Berlin
3.30 Friho, München und Erlangen
3.38 Heliogen, Bad Blankenburg
3.47 Kramolin, München und Berlin
3.51 Lissauer, Altona-Bahrenfeld
3.52 Loewe (Opta), Berlin (vormals Radiofrequenz)
3.65 Philips, Hamburg und Aachen
3.66 Planet, Stuttgart-Feuerbach
3.67 Radio Almag, Altona / Hamburg
3.69 Radio Anker, Offenbach a.M.
3.70 Radio Bau-Gesellschaft, Berlin
3.72 Radio Fernlaut, Frankfurt
3.74 Radio Funkwerkstätten, Berlin
3.79 Radio Wala, Thekla/Leipzig
3.83 Ritscher, Leipzig und Berlin
3.87 Sachsenwerk, Niedersedlitz
3.89 Schaub, Berlin und Pforzheim
3.90 Schneider-Opel, Frankfurt a.M.
3.98 Staßfurter (Imperial), Staßfurt
3.101 Telefon & Telegraphenbau, Frankfurt
3.108 Watt – Elektro-Watt, Dresden
3.110 Weka / WEKA, Berlin und Leipzig
3.112 Wisi, Niefern / Pforzheim
3.114 Zieh- und Stanzgesellschaft, Berlin
4. Kapitel - Chroniken österreichischer Radiofirmen
4.2 Hornyphon, Wien
4.3 Ingelen, Wien
4.4 Kapsch, Wien
4.5 Minerva, Wien
4.6 Radione, Wien
4.7 Zerdik, Wien
5. Kapitel - Volksempfänger und Gemeinschaftsgeräte
5.2 Sonstige Gemeinschaftsgeräte
5.3 Gemeinschafts- Lautsprecher
6. Kapitel - Radio im Zweiten Weltkrieg - Kriegsproduktion
6.1 Rundfunkwerke arbeiten für die Rüstung - aber Devisen braucht man auch
6.2 Aus dem Exportgeräte Angebot
6.3 Auch im Krieg blieb das Radio unverzichtbar - doch "Feindsender" abzuhören - das war ein Verbrechen
6.4 Radios für die Frontsoldaten: Truppenbetreuungs- und Wehrmachtgeräte
7. Kapitel - Die Radiogeschichte von 1945 bis 1950
7.1 Hunger, Kälte und bittere Not kennzeichnen die Nachkriegszeit
7.2 Es fehlen Ersatzröhren - die "P 2000" wird zum Begriff
7.3 Die Branche lebt vom "Reparieren" und "Regenerieren". In vielen Werkstätten entstehen Radios zum Tausch
7.4 Wieder unzählige Radiohersteller - viele sind heute vergessen
7.5 Die "Währungsreform" revolutioniert dem Markt. Alte Radiofabriken leben wieder auf
7.6 Ein Jahr nach der Währungsreform waren es "nur noch" rund Sechzig
7.7 Der Weg vom Behelfsprodukt zum "modernen" Vierkreis-Sparsuper
7.8 Der "Standardsuper" im Bakelit- oder im besseren Holzgehäuse
7.9 Bei den Röhren tut sich was.
7.10 Mit den "Rimlock's" beginnt in Europa die "Neuzeit" der Röhrengeschichte
7.11 Die Epoche der Provisorien ist endgültig passe - Qualitäts - und Luxusgeräte setzen sich durch
7.12 Der Detektor hat einen Nachruf verdient - und das "Notzeit-Radio"
8. Kapitel - Die Radiogeschichte von 1950 bis 2000
8.1 Der "Kopenhagener Wellenplan" zwingt Deutschland zu neuen Konzepten
8.2 Vorurteile in Deutschland
8.3 Armstrong wies den richtigen Weg
8.4 Deutschland bekommt die "Welle der Freude" - und ganz Europa wird neugierig
8.5 Mit den "Allglas -Serien" begann nicht nur das "UKW Zeitalter"
8.6 Die "Goldenen Fünfziger" - UKW überrascht mit Spitzenleistungen
8.7 "HiFi" ist gefragt und ,,3D" Raumklang - Deutschland wird Radioexport Weltmeister
8.8 Kurz, Mittel, Lang - nur auf den AM - Bereichen hört man die Welt
8.9 Radios bestehen nicht nur aus Technik: Design in der Nachkriegszeit
8.10 Sollte man den "Transistor" wirklich ernst nehmen? Es gab da nämlich andere Probleme
8.11 Ernüchterung in der ganzen Branche - Überproduktion - die Japaner kommen
8.12 Schrumpfende Gewinne - der Handel im Umbruch - die Japaner wollen mehr
8.13 "Stereo Rundfunk" und das Ende der kompakten Großgeräte
8.14 Die Radioröhre hat ausgedient - bei ihren Liebhabern lebt sie weiter
8.15 Abschied vom alten Radio - die neuen Bausteine sind durchweg mit Transistoren bestückt.
8.16 HiFi Quadrofonie - ein Stiefkind?
8.17 Integrierte Schaltungen. Drohende Gefahren - nicht nur aus Japan
8.18 Die Aussichten waren nicht rosig - die Betriebsergebnisse mager
8.19 Alle rechnen mit einer Erholungsphase - erhoffen höhere Renditen
8.20 Zwischen Hoffen und Bangen - doch das Ende war abzusehen
9. Kapitel - Chroniken deutscher Radiofirmen ab 1945
9.1 Admira, Burosch, Stuttgart
9.2 AEG, Berlin, Frankfurt/M.
9.3 Äola, Berlin
9.4 Aerophon, Garmisch Partenkirchen
9.5 AJA, Konstanz
9.6 Akkord, Offenbach, Herxheim und Landau
9.7 Akora Radio, Kassel
9.8 Anders & Co. KG, Gauting
9.9 Apparatebau Backnang, Backnang
9.10 Argus, Oeding und Orsoy
9.11 Arnoldt, Bad Sachsa
9.12 Atlas, München
9.13 AWB, Dachau (vormals Telefunken)
9.14 Bärner & Link, Eningen
9.15 Bayerwald Rundfunk Industrie (Radio Eskafon), Furth im Wald
9.16 Becker, Pforzheim und Ittersbach
9.17 Bergstein, Erndtebrück
9.18 Bi Funk Labor, Wuppertal
9.19 Blaupunkt, Darmstadt und Hildesheim
9.20 Brandt, Berlin
9.21 Braun, Frankfurt
9.22 Continental (Imperial), Osterrode
9.23 Daimon, Berlin
9.24 DeTeWe, Berlin
9.25 Dira, Sindelfingen / Böblingen
9.26 Dreipunkt Hütter, Nürnberg
9.28 Eben Elektronik, Petershausen
9.29 Edly Radio, Berlin
9.30 Eisvogel, Saarbrücken
9.31 ELAC, Kiel
9.32 Elbeg, Berlin
9.33 Elcophon, Nürnberg
9.34 ELPHA, Cham/Opf.
9.35 Eltra, Berlin
9.36 Emud, Ulm
9.37 Fahnenschreiber & Söhne, Berlin
9.38 FAM, Neustadt / Saale
9.39 FEG, Stadtsteinach
9.40 Felap, Nürnberg
9.41 Funk und Elektro Apparatebau, Kreßbronn
9.42 Funkbau Radolfzell, Radolfzell
9.43 Funkstrahl (Mewa), Konstanz
9.44 Geadon, Bodenteich
9.45 Geta, Aach / Hegau
9.46 Gollnow, Höxter
9.47 Graetz, Altena
9.48 Grieshaber, Wolfach
9.50 HACO, Bad Salzuflen und HACO, Stuttgart
9.51 Hagenuk, Kiel (vormals Neufeldt & Kuhnke)
9.52 Hartres (Süfag), Tübingen
9.53 HELEC, Huntlosen
9.54 Heroton (FWF), Füssen
9.55 Heschü, Berlin
9.56 Heucke, Viernheim
9.57 Himmelwerk, Tübingen
9.58 Hoboton, Bremen
9.59 Huth, Hannover
9.60 IS-TRA, Friedrichsdorf / Taunus
9.61 Joba, St. Ingbert
9.62 Jotha (E.A.F.), Königsfeld
9.63 Jungmann (Universum), Eislingen
9.64 Kaiser, Kenzingen
9.65 Kaiser/Kraus, Deggendorf
9.66 Karufa, Karlsruhe
9.68 Kersi, Sindelfingen und Stuttgart
9.69 Kiraco, Meersburg und Konstanz
9.70 Klein & Hummel, Stuttgart / Kemnat
9.72 Krefft, Gevelsberg
9.73 Kretzschmar, Berlin
9.74 Kuba, (Imperial) Wolfenbüttel
9.75 Lekies, München
9.76 Lembeck, Braunschweig
9.77 Loewe Opta, Berlin und Kronach (vormals Opta Radio)
9.78 Lorenz, Stuttgart und Pforzheim
9.79 LTP, Tübingen
9.81 Merkur, Röthenbach und Rastatt
9.82 Metz, Fürth
9.83 MEW, Passau - Bad Hals
9.84 Mignon, Stuttgart
9.85 Münchener Rundfunkgerätebau, München
9.86 Müra, Ehingen / a.D.
9.87 Nogoton (Noroton), Delmenhorst
9.88 Nora Radio, Heliowatt Werke, Berlin
9.89 Nordab, Hamburg
9.90 Nordmende, Bremen (vormals Mende)
9.91 Oligmüller, Weingarten
9.92 Omega, Schwenningen
9.93 Opta Spezial, Düsseldorf-Heerdt
9.94 Padora, Coburg
9.95 Philips, Berlin und Wetzlar
9.96 Phonoton, Frankfurt a.M.
9.97 Radio Pruy
9.98 Radio Topp
9.99 Radio Tronser
9.100 Raweta
9.102 Rex Plastik
9.103 Rheinpfälzische
9.104 Riweco
9.105 Rohde & Schwarz
9.106 Ruwel
9.108 Schaub
9.109 Scheller
9.110 Schmidt-Corten
9.111 Schneider
9.112 Seibt
9.113 Sick
9.114 Siemens
9.115 Sommerhäuser
9.117 Südverstärker
9.119 TAK
9.120 Tefi
9.121 TeKaDe
9.123 Thesing
9.126 Tonolux
9.127 Uba
9.128 Voss
9.130 Wega
9.131 Wilag
9.133 Witte & Sutor
9.134 Wobbe
9.135 WTW
9.136 Wuco
9.137 Wündsch
9.138 Zimmer
10. Kapitel - Die Radioindustrie in Ostdeutschland
10.1 In der "SBZ" gab's besondere Probleme
10.2 Die Abkapselung erfolgte schon vor der Gründung der DDR
10.3 Aus den früheren Rundfunkgerätefabriken wurden "Volkseigene Betriebe"
10.4 VEB - WB - MEE - RFT und PGH - was war das?
10.5 Die Folgen bürokratischer Zentralisierung
10.6 Die "Privaten" hatten es besonders schwer
10.7 Auch die Stern-Radiowerke bekamen ihre Probleme
10.8 Die Ost Dokumentation ist mühevoll
10.9 Und was ist geblieben - von der einst bedeutenden DDR Rundfunkindustrie ?
11. Kapitel - Chroniken ostdeutscher Nachkriegs Radiofirmen ab 1945
11.2 Antennenwerke, Bad Blankenburg (vormals Heliogen)
11.4 Blohm, VEB Elektronik und Elgawa, PIauen
11.5 EAW, Elektro Apparate Werke, Treptow (auch AT, EAT, vormals AEG)
11.6 EFM, Mittweida (vormals Lorenz)
11.8 Elbia, Schönebeck / Eibe und Calbe / Saale
11.9 Elektrobau (EBS) und Klare, Sondershausen
11.10 Elektrogerätebau Kraly, Cranzahl
11.11 Elektro Physikalische Werkstätten, Neuruppin
11.12 Elmug - EAH - Goldpfeil, Hartmannsdorf
11.15 Fernmeldewerk Arnstadt (vormals Siemens)
11.16 Fernmeldewerk Treptow (vormals Graetz)
11.17 Funkbau Schaefer, Berlin
11.18 Funkmechanik, Neustadt- Glewe
11.19 Funktechnisches Laboratorium, Bad Klosterlausnitz
11.20 Funkwerk Dabendorf (vormals Lorenz)
11.21 Funkwerk Dresden (vormals Mende)
11.22 Funkwerk Erfurt (vormals Telefunken)
11.23 Funkwerk Halle
11.24 Funkwerk Leipzig (vormals Körting - Radio)
11.25 Funkwerk Zittau (vormals Seibt)
11.26 Gerufon, Quedlinburg
11.27 Halbleiterwerk (HWF) Frankfurt / Oder
11.28 Hegra, Berlin
11.29 Heli Radio, Limbach-Oberfrohna
11.30 Hescho Tridelta, Hermsdorf (vormals Hescho AG)
11.31 HFWM - Julius Karl Görler, Meuselwitz
11.32 JLB Radio, Burkhardtsdorf
11.33 John Radio, Apolda
11.34 Juschka, Eisenach
11.35 Madeburger Armaturenfabrik (AMA)
11.36 Neutro Werk, Kölleda
11.37 Niemann Sonata, Halle
11.38 Nordfunk, Dömitz/Elbe
11.39 Pellegrinetti, Obercunnersdorf
11.40 Radio Elektro Weger, Zeesen
11.41 Radio Grosse, Berlin
11.42 Radio Jäckel, Funkwerkstätten Bernburg
11.43 Radiomechanik C. Höhne, Radebeul
11.44 REG - Rostocker Elektro Gerätebau
11.45 Reitz & Co., Radis
11.46 Rema, Stollberg
11.47 Robotron (Kombinat)
11.48 Rundfunkwerkstätten Matuszak, Radeberg und Obercunnersdorf
11.49 Ruwel, Berlin - Rahnsdorf
11.50 Sachsenklang, Leubsdorf
11.51 Sachsenwerk Niedersedlitz und Radeberg
11.52 Schieren, Bärenstein
11.53 Simonis, Warnemünde
11.54 Stern Radio Berlin (vormals Opta Radio Phonetika Radio GmbH)
11.55 Stern Radio Leipzig (vormals Opta Radio)
11.56 Stern Radio Rochlitz (vormals Graetz)
11.57 Stern Radio Sonneberg (zuvor: EAK I AEG)
11.58 Stern Radio Staßfurt (vormals Staßfurter Rundfunk)
11.59 Tonfunk, Ermsleben
11.60 TPW, Thalheim (vormals AEG)
11.61 Walter Funk Werk, Lauscha
11.62 WHM, Walter Hartenstein, Mühltroff
11.63 Woha Werkstätten, Halle
* Die so gekennzeichneten Firmen fertigten Radios unter dem gleichen oder einem anderen Firmennamen schon in der Vorkriegszeit. Den Anfang ihrer Firmengeschichte enthällt das Kapitel 3 - Chroniken deutscher Radiofirmen ab 1923
12. Kapitel - Vom Kopfhörer zum Lautsprecher
12.1 Der Kopfhörer wird zum "Lautsprechenden Telefon"
12.2 Die Magnetischen und die Dynamischen
12.3 Lautsprecher-Modelle aus 50 Rundfunk-Jahren
12.4 Gibt es denn keine Lautsprecher Firmengeschichten ?
13. Kapitel - Radio außer Haus
13.4 Radio auf dem Wasser und in der Luft
14. Kapitel - Der Drahtfunk, Drahtfunkempfänger
14.1 Die niederfrequente Programmübertragung
14.2 Der so genannte "Drahtfunk"
14.3 Der hochfrequente Drahtfunk
15. Kapitel - Der Schulfunk, Schulfunkempfänger
15.2 Die Empfangsgeräte in den Schulen
16. Kapitel - Sammeln ohne Grenzen?
16.1 Funktechnisches "Urgestein"
16.2 Blick über die Landesgrenzen
16.4 Nachforschungen sind erwünscht
16.5 Sperrkreise, Störbegrenzer und Zeitschalter
16.6 Ohne Antenne ging es nicht
17. Kapitel- Schriften und Werbematerial
17.2 Gesammelte Briefe und Prospekte
17.3 Werbemittel bereichern die Ausstellung
17.4 Postsendungen, Briefmarken, Kurioses
17.5 Der Radio Historiker will noch mehr
17.6 Radio Zeitschriften ohne Ende
18. Kapitel - Der Radiobastler, damals und heute
18.1 In den Zwanzigern nannte man sie auch "Amateure"
18.2 Bastelkästen für die Jugend
18.5 Einzelteile brauchte der Bastler
18.6 Detektoren und kostspielige Röhren - heute sucht sie der Sammler
18.7 Bastel- und Bausatzgeräte bis in die Dreißiger
18.8 Aus der Not geboren - Basteln in der Nachkriegszeit
18.11 Auch der Sammler bastelt wieder
18.12 Original oder Fälschung?
19. Kapitel - Erhalten und Restaurieren
19.1 Vorsicht bei den "Ältesten"
19.2 Restaurieren, aber nicht zuviel
19.3 Wie und wo findet man Ersatzteile
19.4 Gibt es noch Töne von sich?
19.5 Der Empfänger "unter Strom"
19.6 Er soll spielen - möglichst mit Garantie
19.7 Wenn das Schaltbild fehlt
20. Kapitel - Vereine, Informationen, Adressen
20.1 Funkamateure und ihre Vereine
20.2 GFGF - die "Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V."
20.3 Sammlermärkte
20.4 Museen, Ausstellungen
20.5 www.radiomuseum.org
20.7 www.deutsches-phonomuseum.de/st.georgen
20.8 www.nflabor.de
20.9 www.burosch.de
20.10 www.reparatur-cafes-linzgau.de
20.11 rainers-elektronikpage.de/
20.13 Brandes Radiomuseum
20.14 Schaltpläne
21. Kapitel - Deutsche Radiofirmen und Marken von 1923 bis 1944
22. Kapitel - Kopfhörer- und Lautsprecherhersteller von 1923 bis 1944
23. Kapitel - Einzelteile und deren Hersteller von 1923 bis 1944
24. Kapitel - Deutsche Radioröhren und Typbezeichnung
25. Kapitel - Deutsche Radiofirmen von 1945 bis 1990
26. Kapitel - Lautsprecherproduzenten nach 1945
27. Kapitel - Einzelteile Produzenten nach 1945
28. Kapitel - Deutsche Radioröhren Typbezeichnungen nach 1945
29. Kapitel - Geräte nach Firmen und Typen
30. Kapitel - Personenregister Sachregister Ortsverzeichniss
31. Die großen Erfindungen - Rundfunktechnik
32. Audio und Niederfrequenz