Die Grundig Satellit Serie - Ein umfassender Guide

Die Grundig Satellit Serie

Willkommen zur umfassenden Betrachtung der Grundig Satellit Serie - einer Reihe von Radiogeräten, die nicht nur technologische Meilensteine setzten, sondern auch die Art und Weise, wie wir die Welt durch die Luftwellen erleben, revolutionierten. Diese Serie, die seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren für ihre Innovation und Qualität bekannt ist, hat sich tief in das kollektive Gedächtnis von Radioenthusiasten weltweit eingegraben. Entdecken Sie die Geschichte, die Modelle und die technologischen Durchbrüche, die die Grundig Satellit Serie zu einem unvergesslichen Teil der Radiogeschichte gemacht haben.

 

SatelitWerbung.jpg

Grundig Satelit Anzeige

 

1. Einführung und Allgemeines

Die Geschichte der Grundig Satellit Serie illustriert eindrucksvoll die Entwicklungen im Bereich der Rundfunktechnologie und markiert einen signifikanten Abschnitt in der Geschichte der Konsumelektronik. Sie repräsentiert nicht nur die technologischen Fortschritte des 20. Jahrhunderts, sondern spiegelt auch die sozialen und kulturellen Veränderungen wider, die mit dem Aufkommen des globalen Rundfunks einhergingen.

Die Einführung der Grundig Satellit Serie in den frühen 1960er Jahren, beginnend mit dem Modell Satellit 205, auch bekannt als Transistor 5000, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des tragbaren Radios. Diese Serie, inspiriert und zum Teil gesteuert von Max Grundig selbst, war eine direkte Antwort auf das wachsende Bedürfnis nach qualitativ hochwertigen, tragbaren und mehrbandfähigen Empfängern, die in der Lage waren, Signale aus verschiedenen Teilen der Welt zu empfangen. Dies war eine Zeit, in der das Radio ein wesentliches Mittel zur Informationsgewinnung und -verbreitung war, insbesondere vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der zunehmenden Globalisierung.

Das Konzept der Satellit Serie, eine Kombination aus hochwertiger Klangqualität, Robustheit und technologischer Innovation, setzte neue Maßstäbe im Bereich der Rundfunkempfänger. Mit Funktionen wie der kurzwelligen Bandselektion mittels eines drehbaren Trommeltuners, dem optionalen BFO (Beat Frequency Oscillator) für CW- und SSB-Empfang und einer kompletten Bass- und Höhen-Tonregelung, verkörperte das Design der Satellit 205 die Prinzipien, die alle nachfolgenden Modelle prägen sollten.

 

Eifacher_Aufbau.gif

Einfacher Aufbau eines BFO (Beat Frequency Oscillator) 

 

Der kommerzielle Erfolg des Satellit 205 ebnete den Weg für die Weiterentwicklung und Verfeinerung des Projekts, was 1967 zur Einführung des Satellit 208 führte, auch bekannt als Transistor 6000. Dieses Modell unterschied sich erheblich vom Vorgänger durch die Verwendung einer Doppelkonvertierungsschaltung, was die Empfindlichkeit und Selektivität des Empfängers deutlich verbesserte. Die Handhabung der verschiedenen Kurzwellenbänder wurde durch eine innovative Lösung, die die Auswahl eines bestimmten Bandes oder eines Teilbereichs desselben ermöglichte, deutlich erleichtert. Dies erleichterte die Abstimmung der Sendebänder erheblich und war ein markantes Merkmal, das den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit der Geräte verbesserte. In den 1970er Jahren wurde der Begriff "Satellit" synonym für "den" Empfänger für den fortgeschrittenen Radioenthusiasten. Der Wegbereiter dieser Ära, das Modell Satellit 208, wurde weiter verfeinert und mündete in der Einführung des Satellit 210 (Transistor 6001), der von vielen Sammlern als einer der besten analogen Multiband-Empfänger aller Zeiten angesehen wird. Dieses Modell blieb sowohl in elektronischer als auch in ästhetischer Hinsicht seinem Vorgänger sehr ähnlich, unterschied sich jedoch durch die Hinzufügung eines zusätzlichen Antennentrimmers.

Die Geschichte der Satellit-Serie setzte sich in den Jahren 1972 und 1973 mit den Modellen 1000 und 2000 fort. Während das erste eine nicht besonders lobenswerte Evolution des Modells 210 darstellte, war Modell 2000 ein brandneues Projekt mit neuen Merkmalen. Von einer vollständigen Neukonzeption des Produkts bis hin zu Verbesserungen in der Selektivität durch den Einsatz von Keramikfiltern in der IF-Sektion wurden die Audiofunktionen verbessert und leistungsfähiger gemacht.

Diese detaillierte Betrachtung der Grundig Satellit Serie zeigt nicht nur den technologischen Fortschritt und die Innovationskraft von Grundig, sondern beleuchtet auch die Rolle des Unternehmens bei der Prägung der Hörfunkgeschichte und bei der Bereitstellung hochwertiger Kommunikationsmittel für ein weltweites Publikum ​​.

 

1.1 Geschichte der Grundig Satellit Serie

Die Entstehung und Entwicklung der Grundig Satellit Serie sind eng mit der Geschichte des deutschen Elektronikunternehmens Grundig verbunden, das 1945 von Max Grundig in Nürnberg gegründet wurde. Im Laufe der Jahre erlebte das Unternehmen mehrere Besitzerwechsel, bis es schließlich 2004 Teil eines türkischen Unternehmens wurde. Die Produktion der Satellit Funkempfänger-Serie begann im Jahr 1964 und setzte sich bis zum letzten Modell fort, das im Jahr 2008 produziert wurde. Die Satellit Serie war revolutionär in ihrer Fähigkeit, Signale über verschiedene Wellenlängen – Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und Frequenzmodulation – zu empfangen. Diese Vielseitigkeit machte die Radios der Satellit Serie zu einem idealen Werkzeug für den globalen Empfang, der über lokale Sender hinausging und internationale Übertragungen in unterschiedlicher Qualität ermöglichte.

Das erste Modell, der Satellit 205, bekannt als Transistor 5000, wurde 1964 eingeführt. Der kommerzielle Erfolg dieses Modells inspirierte weitere Entwicklungen und führte zur Einführung des Satellit 208 (auch bekannt als Transistor 6000) im Jahr 1967. Dieses Modell zeichnete sich durch erhebliche Verbesserungen in Aussehen und Abstimmkreisen aus, die einen klareren Empfang von Kurzwellensendern aus der ganzen Welt ermöglichten. In den 1970er Jahren etablierte sich die Satellit Serie als der bevorzugte Empfänger für fortschrittliche Radioenthusiasten. Während das Modell Satellit 1000 nur geringfügige Veränderungen aufwies, brachte das Modell 2000 signifikante Neuerungen mit sich, darunter eine konzentrierte Leiterplattenanordnung und eine erhöhte Transistoranzahl. Das Modell 2100 aus dem Jahr 1976 führte beliebte Rundknöpfe für Lautstärke- und Klangregler ein, ein Unterschied zu den früheren Schiebereglermodellen.

 

Grundig_Anzeige_1981.jpg

Grundig Werbung 1981 

 

Das Modell Satellit 3000 von 1978 war das erste mit einem digitalen Frequenzzähler und einer Digitaluhr, behielt aber einen analogen Tuner bei. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden weitere Modelle eingeführt, doch im Laufe der Zeit verloren die Grundig Satellit-Empfänger ihren Platz als Branchenführer. Obwohl spätere Modelle fortschrittliche Technologien enthielten, konnten sie sich nicht von den Angeboten anderer Hersteller absetzen. Das letzte Modell der Reihe, der Satellit 750, wurde 2008 eingeführt. Die Geschichte der Grundig Satellit Serie spiegelt nicht nur die technologische Entwicklung in der Welt der Radios wider, sondern zeichnet auch den Aufstieg und Niedergang eines einst führenden Elektronikunternehmens nach. Trotz des Wandels bleiben die frühen Modelle der Serie wegen ihrer Qualität, ihres Designs und ihrer technologischen Innovationen in der Erinnerung von Sammlern und Radioenthusiasten lebendig​​.

 

1.2 Verschiedene Modelle im Überblick

Die technischen Besonderheiten der Grundig Satellit Serie spiegeln eine bemerkenswerte Ära der Radioentwicklung wider, insbesondere in Bezug auf den Kurzwellenempfang, aber auch über das AM-, FM- und Langwellenband. Eine dieser herausragenden Eigenschaften war die beim Grundig Satellit 650 vorhandene Preselektor-Technologie, ein Art von Niederbandpassfilter, der störende Frequenzen herausfilterte, die dicht an der vom Benutzer gewählten Frequenz lagen. Diese Innovation war zu dieser Zeit in der Kategorie der tragbaren Kurzwellenempfänger wahrscheinlich einzigartig und verbesserte die Empfangsqualität erheblich, indem Interferenzen minimiert wurden. Darüber hinaus verfügte das Grundig Satellit 650 über einen leistungsstarken 15-Watt-Verstärker, der in Kombination mit dem großzügig dimensionierten Lautsprecher und dem Einsatz von Druckkammerlautsprechern eine außergewöhnliche Klangqualität lieferte, die normalerweise nur von deutlich größeren Lautsprechern erwartet wird. Das Gerät wog zwar mehr als die meisten tragbaren Radios seiner Zeit, aber für viele Benutzer war gerade dieses Gewicht ein Zeichen für Qualität und Langlebigkeit.

Die Konstruktion und das Design des Satellit 650 wurden auch in hohem Maße geschätzt. Die hochwertige Verarbeitung des Gehäuses, der Steuerungselemente und des Displays, das sowohl einen analogen Tuner als auch eine digitale Anzeige umfasste, setzten Maßstäbe in der Verbraucherelektronik. Obwohl der Markt für teure Kurzwellenradios in den frühen 2000er Jahren zusammenbrach, blieb die Grundig Satellit Serie, insbesondere das Modell 650, bei Sammlern und Kurzwellenenthusiasten sehr geschätzt. Modelle wie der Satellit 650 erreichen heute auf Plattformen wie eBay noch immer hohe Preise und sind ein Beleg für die anhaltende Wertschätzung der Ingenieurskunst und Qualität, die Grundig in diese Geräte investiert hat ​​.

Diese historischen und technischen Merkmale zeugen von einer Zeit, in der die Ingenieurskunst bei Kurzwellenradios ihren Höhepunkt erreichte und das Interesse an globalen Netzwerken noch nicht so verbreitet war wie heute. Trotz der Veränderungen in der Technologielandschaft und des schwindenden Interesses am Kurzwellenradio in der breiten Öffentlichkeit, bleibt die Grundig Satellit Serie ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Rundfunktechnologie.

 

1.3 Technologische Innovationen und Features

Die technologischen Innovationen und Features der Grundig Satellit Serie markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Geschichte der Weltempfänger und demonstrieren die Fähigkeit der Ingenieure, sich an wechselnde Technologielandschaften anzupassen und gleichzeitig die Anforderungen der Nutzer im Blick zu halten. Von Beginn an setzte die Grundig Satellit Serie Maßstäbe in Bezug auf die Empfangsqualität und die Vielseitigkeit der Empfangsmöglichkeiten. Ursprünglich konzipiert, um ein breites Spektrum an Funkfrequenzen abzudecken – von Langwelle über Mittelwelle und Kurzwelle bis hin zu UKW –, bot sie Radiohörern weltweit die Möglichkeit, internationale Sender zu empfangen und dadurch eine Verbindung zu globalen Ereignissen herzustellen. Diese Eigenschaften wurden nicht nur durch die Auswahl der Frequenzbänder, sondern auch durch die Implementierung fortschrittlicher Empfangstechnologien wie der Single-Conversion- und Double-Conversion-Schaltungen erreicht, die eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit ermöglichten.

 

SSB-Signal_copy.png

Darstellung eines beispielhaften SSB-Signals im Zeitbereich mit zugehörigem Basisbandsignal und der Hüllkurve des SSB-Signals. Im Gegensatz zur Amplitudenmodulation entspricht der Verlauf der Hüllkurve nicht dem Verlauf des Basisbandsignals

 

Eine weitere bedeutsame Innovation stellte die Einführung der automatischen Feinabstimmung (AFC) und des Beat Frequency Oscillator (BFO) dar. Während der AFC die Stabilität des Empfangs verbesserte, indem er die Frequenz automatisch justierte, um Drift zu vermeiden, ermöglichte der BFO den Empfang von SSB- (Single Side Band) und CW- (Continuous Wave) Signalen, was insbesondere für Amateurfunk-Enthusiasten von großer Bedeutung war. Die Bedienung der Geräte spiegelte die Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit wider. Die Geräte der Satellit-Serie zeichneten sich durch ihre detaillierten und dennoch intuitiven Bedienfelder aus, die es den Benutzern ermöglichten, die vielfältigen Funktionen effektiv zu nutzen. Innovative Funktionen wie programmierte Senderspeicherung und digitale Frequenzanzeigen vereinfachten die Handhabung und machten den Radioempfang zu einem komfortableren und angenehmeren Erlebnis.

Des Weiteren war die Bauqualität ein zentrales Merkmal der Satellit-Serie. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Verarbeitung sicherten nicht nur die Langlebigkeit der Geräte, sondern verbesserten auch die akustische Performance. Hochwertige Lautsprecher und die sorgfältige Isolierung von Störgeräuschen trugen zu einem klaren und dynamischen Klangbild bei. Mit der Zeit reagierte Grundig auf die sich verändernden Anforderungen und Vorlieben der Konsumenten, indem Features wie digitale Signalverarbeitung (DSP), RDS (Radio Data System) für UKW-Sendungen und sogar die Integration von DAB+ (Digital Audio Broadcasting) in späteren Modellen hinzugefügt wurden. Diese Weiterentwicklungen spiegelten das Engagement von Grundig wider, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben und gleichzeitig den Benutzern ein Höchstmaß an Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten.

 

2. Technische Besonderheiten der Serie

Die technischen Besonderheiten der Grundig Satellit Serie manifestieren sich in einer Vielzahl von Aspekten, die sich über die verschiedenen Modellgenerationen erstrecken und diese Weltempfänger zu außergewöhnlichen Geräten in der Geschichte des Radioempfangs machen. Beginnend mit dem ersten Modell, dem Satellit 205, auch bekannt als Transistor 5000, führte die Serie mehrere Neuerungen ein, die das Hören von Kurzwellensendungen revolutionierten. Dieses Modell, inspiriert durch Max Grundig persönlich, baute auf dem früheren Ocean Boy-Modell auf und wurde zu einem bahnbrechenden Gerät durch die Einführung einer drehbaren Trommel zur Auswahl der Kurzwellenbänder. 

 

Ocean_Grundig.jpg

Grundig Ocean-Boy 510

 

Das Modell Satellit 208, auch bekannt als Transistor 6000, baute auf dem Erfolg seines Vorgängers auf und führte eine Doppelkonvertierungsschaltung ein, welche die Sensitivität und Selektivität des Empfängers wesentlich verbesserte. Dies bedeutete, dass Nutzer eine klarere Empfangsqualität über längere Distanzen hinweg erleben konnten, was besonders bei Kurzwellensendungen von Vorteil war. Die innovativen Änderungen erstreckten sich nicht nur auf die internen Schaltkreise, sondern auch auf das Erscheinungsbild des Geräts, das vollständig überarbeitet wurde, um eine modernere und benutzerfreundlichere Interface zu bieten.

Ein weiteres bemerkenswertes Modell, der Satellit 700, brachte zusätzliche Verbesserungen, insbesondere in der Speicherverwaltung, mit sich. Nutzer konnten ihre Lieblingssender effizienter speichern und organisieren, was ein schnelleres und komfortableres Umschalten zwischen den Sendern ermöglichte. Der Satellit 700 war auch für seine robuste Bauweise und das relativ große Gewicht bekannt, das Stabilität und eine hochwertige Anmutung verlieh, obwohl es die Portabilität etwas einschränkte. Zu den technischen Raffinessen des Satellit 800, auch bekannt als "Millennium", gehörte ein breiter Frequenzbereich, der AM-, USB- und LSB-Modi abdeckte. Dieses Modell war besonders für seine herausragende Empfindlichkeit und Frequenzstabilität bekannt, was es zu einem der fortschrittlichsten Radios seiner Zeit machte. Mit seinen umfangreichen Filteroptionen und einem leistungsstarken Verstärker bot der Satellit 800 eine außergewöhnliche Klangqualität und Empfangsleistung.

Jedes Modell der Grundig Satellit Serie stellte einen Meilenstein in der Entwicklung von Weltempfängern dar, nicht nur aufgrund seiner technischen Leistung, sondern auch wegen der Einführung benutzerfreundlicher Funktionen und Verbesserungen des Designs. Diese Geräte haben nicht nur die Kurzwellenradiolandschaft geprägt, sondern auch den Standard für zukünftige Generationen von Radioliebhabern und -sammlern gesetzt. Die Serie demonstriert eindrucksvoll Grundigs Engagement für Qualität, Innovation und Benutzerfreundlichkeit, das bis heute von Radioenthusiasten auf der ganzen Welt geschätzt wird.

 

2.1 Überblick über die Technologie

Der Überblick über die Technologie der Grundig Satellit Serie offenbart eine tiefgreifende Evolution in Design und Funktionalität, die diese Geräte im Laufe der Jahre durchlaufen haben. Die Reihe wurde in den frühen 1960er Jahren eingeführt und etablierte sich rasch als Maßstab für Hochleistungsradios, insbesondere im Bereich der Kurzwellenempfangstechnik. Ein zentrales technologisches Merkmal der Grundig Satellit Serie war die umfangreiche Bandabdeckung. Bereits das erste Modell bot Empfangsmöglichkeiten für Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle sowie FM- und UKW-Bänder. Diese Vielfalt ermöglichte es Benutzern weltweit, eine breite Palette an Sendungen zu empfangen, von lokalen Nachrichten bis hin zu internationalen Broadcasts – eine Funktion, die in der Ära vor dem globalen Internet besonders geschätzt wurde.

Die Audioqualität war ein weiteres Feld, in dem Grundig mit der Satellit-Serie neue Standards setzte. Mit hochwertigen Lautsprechern, ausgefeilten Tonregelungsmöglichkeiten und in einigen Modellen sogar mit Stereo-Ausgabe boten diese Radios ein Hörerlebnis, das weit über das hinausging, was typischerweise von tragbaren Empfängern erwartet wurde. Technologische Fortschritte in den späteren Modellen umfassten auch die Integration von Mikroprozessoren, die eine komplexere Signalverarbeitung und Speicherverwaltung ermöglichten. Dies erlaubte Benutzern, ihre bevorzugten Stationen zu speichern und schnell zwischen ihnen zu wechseln, was besonders nützlich war für Hörer, die regelmäßig zwischen verschiedenen internationalen Sendern wechselten.

Die technologischen Innovationen der Grundig Satellit Serie spiegeln die Verpflichtung des Unternehmens wider, höchste Qualität und Leistung zu liefern. Diese Geräte waren nicht nur Werkzeuge zur Nachrichtenübertragung, sondern auch Symbole für technische Exzellenz und Zuverlässigkeit, die bis heute von Sammlern und Radioenthusiasten hoch geschätzt werden. ​

 

2.2 Empfangstechnik und Bandbreite

Spezifisch für diese Serie war der Einsatz fortschrittlicher Schaltungstechniken und Designphilosophien, die in den späten 1960er bis in die frühen 2000er Jahre relevant waren, eine Zeit, in der die Serie fortlaufend weiterentwickelt wurde. Ein wesentliches Merkmal, das die Grundig Satellit Radios von anderen Empfängern ihrer Zeit abhob, war die umfassende Bandabdeckung. Während viele Radios jener Zeit lediglich AM und FM (UKW) unterstützten, bot die Satellit Serie Empfang über Langwelle (LW), Mittelwelle (MW), Kurzwelle (KW) und UKW. Diese Vielfalt an unterstützten Bändern ermöglichte Nutzern weltweit den Empfang internationaler Sendungen, was die Geräte besonders bei Weltreisenden und Radioenthusiasten beliebt machte.

Ein Schlüsselaspekt, der in dieser Hinsicht hervorsticht, ist die Einführung des Satellit 3400, der erste in der Serie, der digitale Frequenzanzeige einführte, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber den älteren, analogen Abstimmungsmethoden darstellte. Diese Technologie verbesserte die Genauigkeit der Frequenzauswahl erheblich und vereinfachte die Bedienung für den Nutzer. Die Empfangstechnik innerhalb der Satellit Serie beinhaltete auch spezialisierte Filter und Schaltkreise zur Verbesserung der Signalqualität und -trennung. Modelle wie der Satellit 700 und der Satellit 800 integrierten mehrere Bandbreitenfilter, die es Benutzern ermöglichten, die Selektivität des Empfängers an die Umgebungsbedingungen anzupassen. Dies war besonders nützlich in Gebieten mit hoher Senderdichte oder bei schwachen Signalen. Der Satellit 800, als eines der späteren Modelle, bot beispielsweise Einstellungen für enge und breite Filter, die es ermöglichten, die Klarheit des empfangenen Signals zu maximieren und gleichzeitig Störungen durch benachbarte Sender zu minimieren.

 

2.3 Design und Bauweise

Seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1964 zeichnete sich die Serie durch ihre bemerkenswerte Leistung im Bereich des Kurzwellenempfangs aus. Diese Radios waren in der Lage, ein breites Spektrum von Frequenzen zwischen 1,6 und 30 Megahertz abzudecken. Diese beeindruckende Bandbreite ermöglichte den Empfang von AM-, FM- und Kurzwellensignalen, wobei letztere besonders herausstachen. Die Fähigkeit, weit entfernte Signale zu empfangen, machte die Satellit-Serie zu einem begehrten Instrument für Radioenthusiasten weltweit. Die technische Raffinesse der Satellit-Serie lag nicht nur in ihrer Empfangskapazität. Die Ingenieure von Grundig konzentrierten sich intensiv auf die Benutzerfreundlichkeit und die Integration fortschrittlicher Technologien. Beispielsweise wurden Mikroprozessoren verwendet, um die Leistung zu steigern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, ohne dabei die Größe der Geräte wesentlich zu erhöhen. Diese Mikroprozessoren ermöglichten eine präzisere Frequenzabstimmung und verbesserten die Gesamtleistung des Radios erheblich.

Die Satellit-Reihe umfasste 17 Modelle, die von Grundig zwischen 1964 und dem Ende der Produktion herausgebracht wurden. Beginnend mit dem Satellit 205 und endend mit dem Satellit 700, demonstrierte jedes Modell Innovation und Qualität. Besonders hervorzuheben ist dabei der Grundig Satellit 650, der wegen seiner ausgezeichneten Kurzwellenempfangsfähigkeiten und seines robusten Designs hoch geschätzt wurde. Der 650 war nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern hatte auch ein benutzerfreundliches Layout und ein ästhetisch ansprechendes Design, das ihn zu einem Klassiker unter den Weltempfängern machte. Die Bauweise der Satellit-Serie zeichnete sich durch eine robuste Konstruktion aus, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistete. Materialien hoher Qualität wurden verwendet, um sicherzustellen, dass die Radios auch unter weniger idealen Bedingungen gut funktionierten. Dies, kombiniert mit dem klaren und kräftigen Sound, machte die Satellit-Radios nicht nur für Hobbynutzer, sondern auch für professionelle Anwender attraktiv.

 

2.4 Technologische Innovationen

Eines der Schlüsselmerkmale der Satellit-Serie war die umfassende Frequenzabdeckung, die es ermöglichte, AM-, SSB- und FM-Signale zu empfangen, was besonders im Bereich von 0,1 bis 30 MHz relevant war. Diese breite Abdeckung war entscheidend für Radiohörer, die an internationalen Sendungen aus verschiedenen Teilen der Welt interessiert waren. Ein spezifisches Modell, das Grundig Satellit 800 Millennium, hervorgegangen aus einer Zusammenarbeit zwischen Lextronix (Kalifornien, USA) und R.L. Drake (Ohio, USA), repräsentiert den Höhepunkt dieser Serie in Bezug auf technische Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Es wurde mit Spannung erwartet und schließlich Anfang 2000 nach mehreren Verzögerungen und einem komplizierten Entwicklungsprozess veröffentlicht. Dieses Modell zeichnete sich durch eine hervorragende Audioqualität aus, obwohl es anfänglich Probleme mit Synthesizerrauschen und digitalen Störungen gab, insbesondere im Zusammenhang mit dem LCD und einer ungefilterten Stromversorgung.

 

Satelit800_copy.jpg

Satellit 800

 

Zu den speziellen Funktionen des Satellit 800 gehörten separate Bass- und Höhenregler, ein Squelch-Knopf für den Flugzeugbandtuner, sowie Schaltflächen für Dämpfung, automatische Verstärkungsregelung und Bandbreite. Diese detaillierten Steuerungsoptionen ermöglichten es den Benutzern, die Audioausgabe nach ihren Präferenzen feinabzustimmen und Störungen zu minimieren. Darüber hinaus bot das Radio auch einen SSB-Modus (Lower Side Band und Upper Side Band) und unterstützte AM-Synchronisation zur Verbesserung der Empfangsqualität. Die Konstruktion war ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Satellit-Serie. Die Radios waren für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt und boten trotz ihres tragbaren Designs eine beachtliche Leistung. Der Satellit 800 zum Beispiel war relativ schwer und groß, was darauf hindeutet, dass er zwar tragbar war, aber aufgrund seines Gewichts und seiner Größe eher als Tischgerät eingestuft werden könnte.

Insgesamt spiegelten die Grundig Satellit Radios eine Kombination aus technischer Exzellenz und praktischer Nutzbarkeit wider, die sie sowohl bei Amateur- als auch bei professionellen Radiohörern beliebt machte. Trotz einiger Herausforderungen in Bezug auf die Qualitätskontrolle und anfängliche technische Probleme, blieben diese Geräte aufgrund ihrer überlegenen Empfangsfähigkeiten und ihres soliden Baus geschätzt​​​​.

 

2.5 Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten

Die Grundig Satellit-Serie, bekannt für ihre hochwertigen Kurzwellenempfänger, bietet auch verschiedene Möglichkeiten für Zubehör und Erweiterungen, die die Funktionalität und Leistung dieser Radios weiter verbessern. Allerdings sind spezifische Informationen über Zubehör und Erweiterungen für die Grundig Satellit-Serie im Internet schwer zu finden. Die allgemeine Diskussion und Bewertungen von Nutzern geben jedoch Hinweise darauf, wie sich diese Geräte anpassen und erweitern lassen.

Für das Modell Grundig Satellit 800 beispielsweise heben Nutzerbewertungen hervor, dass die Größe und das Gewicht des Radios bedeutende Überlegungen sind. Das Radio ist groß und schwer, was es weniger tragbar macht als erwartet. Trotz seiner Größe wird die Leistung in Bezug auf Empfindlichkeit und Bandbreiten (6,4,2.3) positiv bewertet. Einige Nutzer haben ihre Geräte mit externen Antennen erweitert, um die Empfangsqualität zu verbessern, insbesondere in Gebieten mit schwachen Signalen. Die Verwendung von D-Batterien wird erwähnt, wobei angemerkt wird, dass diese ziemlich schnell leer sein können, was auf eine mögliche Erweiterung mit alternativen Stromversorgungslösungen hinweist. Darüber hinaus wurde das Fehlen eines RF-Gain-Reglers, eines IF-Shift oder eines Noise Blankers als enttäuschend empfunden, was auf mögliche Bereiche für externe Erweiterungen oder Upgrades hinweist, obwohl solche spezifischen Erweiterungen nicht direkt genannt werden.

Das Einbinden von externem Zubehör wie leistungsstärkeren Antennen oder spezialisierten Stromversorgungseinheiten kann daher die Funktionalität und den Empfang dieser Radios verbessern. Auch wenn die Bewertungen kein spezifisches "Zubehör" per se nennen, deuten die Diskussionen darauf hin, dass Benutzer nach Wegen suchen, ihre Geräte zu erweitern und anzupassen, sei es durch verbesserte Antennen für einen stärkeren Empfang oder durch Anpassungen in der Stromversorgung für längere Betriebszeiten.

 

2.6 Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung und Benutzerfreundlichkeit der Grundig Satellit-Serie zeichnet sich durch eine Mischung aus fortschrittlicher Technik und dem Bestreben aus, dem Nutzer ein ergonomisches und intuitives Hörerlebnis zu bieten. Dies manifestiert sich in verschiedenen Aspekten über die gesamte Serie hinweg, von den ersten Modellen in den 1960er Jahren bis zu den moderneren Versionen in den 2000er Jahren.Bei den frühen Modellen wie dem Grundig Satellit 205 war das Ziel, einen leistungsstarken Empfänger zu schaffen, der dennoch einfach zu bedienen ist. Dies wurde erreicht durch klare, gut beschriftete Bedienelemente und eine logische Anordnung der Funktionstasten und Drehknöpfe. Die Modelle boten umfangreiche Bandabdeckungen und die Fähigkeit, Signale aus der ganzen Welt zu empfangen, was sie besonders bei Kurzwellenhörern beliebt machte.

Mit der Einführung neuerer Modelle wie dem Satellit 500, 700 und insbesondere dem Satellit 800 wurden die Bedienelemente weiter verbessert. Das Design zielte darauf ab, eine intuitive Benutzerführung zu bieten, die es ermöglichte, schnell und effizient zwischen verschiedenen Sendern und Frequenzbändern zu wechseln. Große, gut lesbare Displays wurden standardmäßig, und die Implementierung von Speicherfunktionen ermöglichte es den Nutzern, ihre bevorzugten Sender für einen schnellen Zugriff zu speichern. Ein markantes Merkmal vieler Satellit-Modelle war ihre Multifunktionalität gekoppelt mit einer Benutzerführung, die auch unerfahrenen Nutzern den Zugang zur Welt des Kurzwellenfunks eröffnete. Funktionen wie automatisches Scannen, vorprogrammierte Stationstasten und die Möglichkeit, eigene Senderlisten zu erstellen, trugen wesentlich zur Benutzerfreundlichkeit bei.

Die späteren Modelle, wie der Satellit 750 und Satellit 700, integrierten moderne Technologien wie digitale Displays, verbesserte automatische Tuning-Funktionen und die Möglichkeit, sowohl analoge als auch digitale Signale zu empfangen. Die Bedienelemente dieser Geräte waren darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Hörgewohnheiten und -präferenzen zu unterstützen, von der gelegentlichen Stationssuche bis hin zum gezielten DXing. In Bezug auf die Bauweise waren die Grundig Satellit Radios dafür bekannt, robust und langlebig zu sein, was sie zu verlässlichen Begleitern für Radioenthusiasten auf der ganzen Welt machte. Die Gehäuse waren so konstruiert, dass sie den täglichen Gebrauch und auch den Transport überstehen konnten, ohne an Leistungsfähigkeit zu verlieren. Trotz ihrer robusten Bauweise achtete Grundig darauf, dass die Geräte ergonomisch und optisch ansprechend blieben, was sie zu begehrten Objekten für Sammler und Technikliebhaber machte.

 

3. Die Modelle der Serie

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die bedeutendsten Modelle der Grundig Satellit Serie. Jedes Modell ist bekannt für seine spezifischen Funktionen, Designelemente und technologischen Innovationen, die es von anderen unterscheiden und einen besonderen Platz in der Geschichte des Radioempfangs einnehmen.

 

3.1 Satellit 205 (Transistor 5000)

Der Grundig Satellit 205, auch bekannt als Transistor 5000, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von Kurzwellenradios und wurde zwischen 1964 und 1966 hergestellt. Dieses Modell wurde unter der Vision von Max Grundig entwickelt und zeichnete sich durch eine Reihe von Innovationen aus, die in späteren Modellen fortgeführt wurden. Eines der herausragenden Merkmale des Satellit 205 war seine umfangreiche Bandabdeckung. Der Empfänger war in der Lage, eine Vielzahl von Bändern abzudecken, darunter vier Kurzwellenbänder sowie Mittelwelle, Langwelle und UKW. Ein besonderes Merkmal dieses Modells war seine doppelte Kurzwellenabstimmung, die es dem Benutzer ermöglichte, Kurzwellenstationen auf zwei separaten Abstimmungsskalen zu empfangen, was die Auswahl und den Empfang von Stationen unter verschiedenen Empfangsbedingungen erleichterte.

 

grundig-satellit205.jpg

Satellit 205 (Transistor 5000) - 1965

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig Radio-Vertrieb - RVF - Radiowerke
Ort Fürth
Land Deutschland
Modell Satellit Transistor 5000
Fertigungsjahr 1965-67
Geräteart Rundfunkgerät
Gehäuse Holz mit Kunstlederbezug
Gehäuseform transportables Reisegerät
Prinzip Superhet
Kreise 9AM, 13FM
Zwischenfrequenz 460 kHz, 10.7 MHz
Wellenbereich Langwelle, Mittelwelle, div. Kurzwelle, UKW
Versorgungsspannung (Volt) 6 x 1.5
Spannungsarten Batterie (Batterie oder Akku)
Bestückung 2 x AF106, 5 x AF125, 4 x AF126, 2 x OC304, BSY76b, AC151, 2 x AC153k, AD156, 2 x 1N60, AA116, BA102, 3 x 3393, 3391, B30C650/350, 1.4St1, 4.2St1, ZD8.7V
Lautsprecher 2
Lautsprecher Details 1x17.6x12.6 / 1x6 cm Ø
Abmessungen 42 / 25 / 12 cm 
Gewicht 7 kg

 

Die Feinabstimmung war eine weitere herausragende Funktion des Satellit 205, die es ermöglichte, die Frequenz um 400 kHz nach oben oder unten zu justieren. Diese Fähigkeit, zusammen mit der ausgeklügelten Bandbreitenverteilung, bot eine unvergleichliche Abstimmungsselektivität und Empfangsklarheit. Ein weiteres signifikantes Designmerkmal war der sogenannte "Turret Tuner" oder Trommelabstimmer, der über sechs separate Bandabstimmungsskalen verfügte und im Wesentlichen als eigenständige Empfänger innerhalb des Radios fungierte. Diese Konstruktion war eine technische Meisterleistung und stellte eine signifikante Verbesserung der Abstimmungsselektivität dar, insbesondere im Vergleich zu den Kurzwellenbändern der Hauptabstimmungsskala.

Die Option eines internen SSB-Adapters, obwohl eine Zusatzausrüstung, erweiterte die Vielseitigkeit des Radios noch weiter, indem es den Empfang von SSB-Signalen ermöglichte – eine wichtige Funktion für den Empfang von Amateurfunkübertragungen. Der Grundig Satellit 205 setzte also neue Standards in Bezug auf Empfangsleistung, Benutzerfreundlichkeit und technische Innovationen, die den Weg für zukünftige Entwicklungen in der Serie ebneten. Diese Merkmale zusammen mit seiner robusten Bauweise und dem durchdachten Design machen den Satellit 205 zu einem geschätzten Sammlerstück und einem bedeutenden Stück Radiohistorie. 

 

3.2 Satellit 205 Amateur

Der Grundig Satellit 205 Amateur ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Evolution der Rundfunktechnologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieses Modell, das zwischen 1964 und 1965 in Westdeutschland hergestellt wurde, repräsentiert eine signifikante technologische Leistung in der Entwicklung von Kurzwellenempfängern für den Amateurfunk. Der Satellit 205 Amateur ist als HF/VHF-Empfänger klassifiziert, der in der Lage ist, Frequenzen von LW, MW, 1,6-30 MHz und 87-108 MHz zu empfangen. Diese breite Abdeckung ermöglichte es Benutzern, eine Vielzahl von Amateurfunk-, Rundfunk- und sogar Fernsehübertragungen zu empfangen. Sein Empfangssystem basiert auf dem Prinzip des Single Conversion Superheterodyne, mit einer Zwischenfrequenz (IF) von 460 KHz, was für die damalige Zeit sehr fortschrittlich war​​. Eines der hervorstechendsten Merkmale des Satellit 205 Amateur ist seine Konstruktion mit zwei getrennten Kurzwellen-Tunern. Einer davon bietet Vollabdeckung im Kurzwellenbereich von 1,6MHz bis 30MHz, während der andere speziell für die Bandspread-Tuning der sechs populärsten Kurzwellen-Broadcast-Bänder ausgelegt ist. Diese duale Tuning-Kapazität verbesserte nicht nur die Selektivität und Empfangsqualität, sondern ermöglichte es auch den Nutzern, Sendungen unter sich schnell ändernden atmosphärischen Bedingungen stabil zu empfangen​​.

 

grundig-satellit205_copy.jpg

Satellit 1000 (Transistor 6002) - 1965

 

SpezifikationDetails
Prinzip Einfachsuperhet, ZF 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO (optional), AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, 4 x KW, zusätzlich gespreiztes 49 / 41 / 31 / 25 / 19 / 16 m-Band
Frequenzanzeige Analogskala
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige S-Meter
Empfindlichkeit AM (A3) ca. 2 μV
Selektivität kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-2)
Dimensionen 410 x 250 x 120 mm
Gewicht 7 kg
Zubehör Satellit 205: Netzteil
Optionales Zubehör einbaubarer Netzadapter TN12

 

Zusätzlich zu den zwei Tunern verfügte der Satellit 205 Amateur über ein ausgeklügeltes Bandspreading auf den Amateurfunkbändern 10/15/20/40/80/160 Meter, was die Feinabstimmung von Signalen auf diesen Bändern erheblich vereinfachte. Eine weitere Besonderheit dieses Modells war die optionale Einheit für Einseitenbandmodulation (SSB) und Morsecode (CW) Empfang, die eine physische Integration in das Gerät erforderte – eine Praxis, die bei späteren Modellen durch externe Adapter ersetzt wurde​​​​. Der Satellit 205 Amateur bot auch eine beachtliche Leistungsausgabe von 2 Watt und integrierte zwei Lautsprecher für eine verbesserte Audioqualität. Die Energieversorgung erfolgte über sechs 1,5-Volt-Trockenbatterien, was die Portabilität und Flexibilität des Empfängers unterstrich. Darüber hinaus war das Gerät mit einem fest eingebauten BFO (Beat Frequency Oscillator) für den Empfang von SSB- und CW-Signalen ausgestattet und konnte mit einem separaten Netzteil betrieben werden. Mit einem Gewicht von 7 kg und Abmessungen von 410 × 250 × 120 mm war der Satellit 205 Amateur für die damalige Zeit relativ tragbar​​.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 205 Amateur nicht nur wegen seiner technischen Spezifikationen und Funktionen bemerkenswert ist, sondern auch ein Zeugnis für die ingenieurstechnischen Fähigkeiten und die Innovationskraft von Grundig in der Mitte des 20. Jahrhunderts darstellt. Seine Fähigkeit, eine breite Palette von Frequenzen zu empfangen und seine spezialisierten Tuning-Funktionen machten ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Amateurfunkenthusiasten und Kurzwellenhörer weltweit.

 

3.3 Satellit 208 (Transistor 6000)

Der Grundig Satellit 208, auch bekannt als Transistor 6000, markiert einen wesentlichen Meilenstein in der Geschichte der Rundfunkempfänger, die zwischen 1967 und 1968 hergestellt wurden. Dieses Gerät stellte einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Satellit 205, dar, indem es als erstes seiner Klasse die Doppelumsetzertechnologie einführte, welche heute in modernen Empfängern zu finden ist. Diese technologische Innovation verbesserte die Empfangsempfindlichkeit und -selektivität erheblich und setzte neue Standards für tragbare Weltempfänger. Das Gerät verfügte über 19 Transistoren und nutzte das Superheterodyn-Prinzip mit ZF/IF von 460/10700 kHz, was eine breite Abdeckung von Rundfunk-, Langwellen-, und mehr als zwei Kurzwellenbändern sowie UKW ermöglichte. Die Stromversorgung war sowohl durch Netzanschluss als auch Batterien (jeder Typ) mit Spannungen von 110, 220 und 6 × 1,5 Volt möglich. Mit seinen Maßen von 430 x 280 x 125 mm und einem Gewicht von 6,1 kg war der Satellit 208 ein tragbares Gerät, das über zwei Lautsprecher verfügte und aus Kunststoff (nicht aus Bakelit oder Katalin) hergestellt wurde.

Eine Besonderheit des Satellit 208 war sein "Trommel-Tuner" (Drum-Tuner), der neben den vier Zifferblättern auf der Vorderseite vertikal positioniert war. Dieser Trommeltuner hatte zwei zusätzliche "Seiten", und die darin enthaltenen Rundfunkbänder boten eine zusätzliche (umschaltbare) obere Skala/Bandbreite. Insgesamt deckte der Satellit 208 17 Bänder ab, die einen Bereich von 5-30MHz umfassten. Alle AM- und KW-Bänder, einschließlich des Trommeltuners, wurden mit neuer, verbesserter Schaltungstechnik ausgestattet. Eine bemerkenswerte Ergänzung war das Bandbreitenfilter für AM-Empfang (Hoch-/Tiefpassfilter), und der LW-Bereich wurde auf 400 KHz erweitert, was die Verwendung dieses Radios als zertifizierten Empfänger auf kommerziellen Schiffen ermöglichte. Der Satellit 208 verfügte über zwei Lautsprecher, einen "Multi-Oktav"/Bass-Lautsprecher und einen Hochtöner, wobei der Hochtöner nur im UKW-Modus oder beim Gebrauch des Radios als Verstärker aktiv war.

 

Satelit208.jpg

Grundig Satellit 208

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig Radio-Vertrieb - RVF - Radiowerke
Ort Fürth
Land Deutschland
Modell Satellit 208
Fertigungsjahr 1968-69
Geräteart Rundfunkgerät
Gehäuse Div. Material mit Kunststoff-, Leder-, Stoffbezug
Gehäuseform Transportables Reisegerät / Portable
Prinzip Super mit Mehrfachmischung
Kreise 9/14 AM, 13 FM
Zwischenfrequenz 460 kHz, 1,85 MHz, 10,7 MHz
Wellenbereich Langwelle, Mittelwelle, div, Kurzwelle, UKW (siehe Foto)
Versorgungsspannung (Volt) 6 x 1.5
Spannungsarten Trockenbatterien oder Akku
Bestückung 19 Transistoren (4x BF185, 7x BF184, BF245A, BF245B, BF224, BC108A, BC109C, BC181, AC187K, AC188K), 8 Dioden (BA124, 3x AA116, 2x AA112, 2x 1N60), 6 Stabilisatoren (9476, 3393, 3x 2322 574 90 002, 2,1St1)
Lautsprecher 2
Lautsprecher Details 1x perm.-dyn. 17.5 x 12.5 cm, 1x 6 cm = 1x 6.89 x 4.92 inch, 1x 2.36 inch
Abmessungen 44 / 26 / 12 cm 
Gewicht 6.7 kg = 14.8 lbs
Neupreis: Währung Preise Zubehör:
Schutztasche: 50,00 DM
SSB-Zusatz: 69,00 DM
Autobatteriekabel 381/6 V: 12,00 DM
12-V-Adapter 386: 45,00 DM
Kleinhörer 203A: 6,00 DM

 

Die äußere Gestaltung des Satellit 208, verfügbar in Schwarz und Holzdesign, sowie die Einführung einer "Duplex Drive Mechanik", die es ermöglichte, UKW-Stationen einzustellen, ohne die Abstimmung auf den AM-Wellenbändern zu verändern, und umgekehrt, zeugen von der durchdachten Entwicklung und dem Bestreben, fortschrittliche Technologien in ein benutzerfreundliches, tragbares Format zu integrieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 208 (Transistor 6000) mit seiner fortschrittlichen Doppelumsetzertechnologie, der breiten Bandabdeckung und den innovativen Funktionen wie dem Trommeltuner und Bandbreitenfilter, nicht nur die technische Entwicklung von Rundfunkempfängern wesentlich vorangetrieben hat, sondern auch heute noch als ein Paradebeispiel für die hohe Ingenieurskunst und Innovationskraft von Grundig steht. Die Konzeption dieses Modells, unter ausschließlicher Verwendung von Siliziumtransistoren und für den UKW-Empfangsteil von Feldeffekttransistoren, zeugt von einem hohen Innovationsgrad für ein Produkt, das wahrscheinlich in den Jahren 1967-1968 entworfen wurde. Mit seiner vollständig überarbeiteten Schaltungstechnik und dem ästhetisch ansprechenden Design gilt der Satellit 208 neben dem 210 als eines der schönsten Modelle der Satellit-Reihe.

 

3.4 Satellit 210 (Transistor 6001)

Der Grundig Satellit 210, auch bekannt als Transistor 6001, wurde zwischen 1969 und 1971 produziert und repräsentiert einen Höhepunkt in der Entwicklung der Weltempfänger. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen und dem eleganten Design galt dieser Empfänger als eines der fortschrittlichsten Radios seiner Zeit. Ausgestattet mit 20 Transistoren, 10 Dioden und 5 Stabilisatoren, bot der Satellit 210 eine umfassende Abdeckung der Frequenzbänder VHF, MW, LW und SW 1 bis 9, einschließlich des Marinebandes. Besonders bemerkenswert waren die Bandspread-Funktionen für die SW-Bänder 2 bis 9, die eine präzise Einstellung ermöglichten, unterstützt durch nicht weniger als 20 Abstimmskalen. Die Doppelsuperhet-Empfangstechnik, automatische Frequenzkontrolle auf VHF, RF-Stufe unter Verwendung von FETs (Feldeffekttransistoren), Antennentrimmer und eine separate Hochfrequenz-Lautsprechereinheit sind nur einige der hochtechnologischen Merkmale, die diesen Empfänger auszeichneten​​.

 

grundig-satellit210.jpg

Satellit 210 (Transistor 6001) - 1969

 

SpezifikationDetails
Schaltung Superhet und Doppelsuper für KW2-9 (1.ZF: 1,85 MHz)
Transistoren 20
Kreise  
Frequenzen LW, MW, 1 x KW (60-187m), KW 2-9 + 2-9 gespreizt, (1600 - 30000 KHz), UKW
Lautsprecher 2 (Hochtöner abschaltbar), mit Batterie 2 Watt, mit Netzteil 4 Watt.
Spannungen Batterien (6 x 1,5 Volt) oder Akku, optional Netzteil TN12a
Gehäuse Plastik
Skala teilweise Trommel-Skala für KW, sonst div. Vertikalskalen.
Abstimmung Drehko
Komfort Antennentrimmer, Bass- und Höhenregler, Multimatch-Teleskopantenne
Gewicht 6,65 kg
Maße 44 x 26 x 12 cm
Bemerkung 1 Anschluss für SSB-Decoder, Feldstärke/Batterie-Anzeige, Skala beleuchtbar
Bemerkung 2 TA/TB-Anschluss, Außenantenne, Kopfhörerbuchse. HF-Vorstufe, UKW-AFC
Bemerkung 3 Die Photos wurden von "Andreas P" aus dem Wumpus-Gollum-Forum (WGF) gefertig
Gruppe Weltempfänger, Tropenband, E, Kofferradio

 

Das Design des Satellit 210 folgte seinem Vorgänger, dem Satellit 208, sehr nah, wurde jedoch mit zahlreichen Verbesserungen aufgerüstet. Der Empfänger entsprach nun den Vorschriften für die Nutzung als "Schiffs-Broadcast-Empfänger mit begrenzter Zulassung", was Grundig in seiner Vermarktung betonte. Weitere Verbesserungen umfassten einen Antennentrimmer, lineare Anpassungsschaltungen für die Bänder SW2-SW9, erhöhte Selektivität durch den Einsatz von Keramikfiltern und eine erweiterte LW-Reichweite bis zu 420 kHz. Außerdem wurde eine neue Skala für Lade- und Batteriestände hinzugefügt, zusammen mit einer verbesserten Feinabstimmung für SW1/LW/MW​​.

Nach Angaben vieler Sammler gilt der Satellit 210 (Transistor 6001) als einer der besten analogen Multiband-Empfänger, die jemals produziert wurden. Er teilte viele Merkmale mit seinem Vorgänger, sowohl in elektronischer als auch in ästhetischer Hinsicht, wobei die Hauptscheidungsmerkmale die Präsenz eines zusätzlichen Antennentrimmers waren​​. Das Design und die hochentwickelten Funktionen des Grundig Satellit 210 unterstreichen dessen Stellung als eines der ikonischsten Modelle der Satellit-Serie, das die fortgeschrittenen Radioenthusiasten der siebziger Jahre ansprach und bis heute von Sammlern und Kennern geschätzt wird.

 

3.5 Satellit 1000 (Transistor 6002)

Der Grundig Satellit 1000, auch bekannt als Transistor 6002, wurde in den Jahren 1972 bis 1973 produziert und stellt eine signifikante Weiterentwicklung in der Reihe der Satellit-Radios dar. Mit seiner Einführung setzte Grundig neue Standards in Bezug auf die technische Ausstattung und die Benutzerfreundlichkeit von Weltempfängern. Eine der herausragenden Neuerungen des Satellit 1000 war die Implementierung von Schiebereglern für Lautstärke, Höhen und Bässe, was eine intuitivere und präzisere Steuerung des Klangbildes ermöglichte. Darüber hinaus verfügte das Gerät über eine integrierte Netzteil-Einheit, die den Betrieb mit verschiedenen Spannungen (110V/127V/229V/240V) unterstützte, wodurch der Satellit 1000 zu einem wahrhaft international einsetzbaren Radio wurde​​.

Die technische Auslegung des Satellit 1000 beeindruckte durch einen verstärkten Verstärker, der im Batteriebetrieb eine Leistung von 2,5 Watt und im Netzbetrieb sogar 7 Watt lieferte. Dieses Leistungsvermögen zeugt von dem Bestreben Grundigs, auch bei tragbaren Geräten eine hohe Audioqualität zu gewährleisten. Die Neukonzeption des Verstärkers, der zwischen 20V (Netzbetrieb) und 4,5V (Batteriebetrieb) arbeitete, unterstreicht die technische Innovation, die Grundig mit diesem Modell anstrebte​​. In Bezug auf die technischen Spezifikationen bot der Satellit 1000 eine umfassende Bandabdeckung, darunter FM, MW, LW und SW, mit einer SW-Abstimmung, die von 1,6 bis 5,0 MHz reichte. Das Gerät integrierte 23 Transistoren, 13 Dioden und 7 Zenerdioden, was die Komplexität und Fortschrittlichkeit seiner Schaltung unterstreicht​​.

 

GrundigSatellit1000.jpg

 

SpezifikationDetails
Land Deutschland
Hersteller / Marke Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Jahr 1972/1973
Kategorie Rundfunkempfänger - oder Nachkriegs-Tuner
Radiomuseum.org ID 154636
Alternativer Name Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Anzahl der Transistoren 23
Hauptprinzip Superhet, Doppel-/Dreifachumsetzung; ZF/IF 460/1850/10700 kHz
Abgestimmte Kreise 13 FM-Kreise
Wellenbereiche Rundfunk, Langwelle, mehr als 2 x KW plus FM oder UHF
Stromversorgung Netz / Batterien (jeder Typ) / 110-127; 220-240 / 6 x 1,5 Volt
Lautsprecher 2 Lautsprecher
Ausgangsleistung 2 W (unbekannte Qualität)
Material Kunststoffe (kein Bakelit oder Catalin)
Modell Transistor TR 6002
Form Tragbares Gerät > 8 Zoll/20,32 (auch ohne Netz verwendbar)
Abmessungen (BHT) 440 x 260 x 130 mm 
Anmerkungen 17 KW-Bereiche von 10 bis 180 m.
Nettogewicht 7 kg 

 

Eine weitere Besonderheit des Satellit 1000 war seine Superhet-Schaltung mit Doppel- bzw. Dreifachumsetzung und ZF/IF-Werten von 460/1850/10700 kHz, was eine hervorragende Selektivität und Empfindlichkeit über das gesamte Frequenzspektrum gewährleistete. Die Abstimmung erfolgte über 13 FM-Kreise, was die starke Fokussierung auf hohe Empfangsqualität auch im UKW-Band zeigt​​. Das Design des Satellit 1000, das in drei Varianten angeboten wurde – Schwarz mit Metallgitter, in einem professionellen Schwarz oder in Holzoptik –, zeigte Grundigs Bestreben, nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch ansprechende Produkte zu schaffen. Diese Designvielfalt bot für jeden Geschmack eine passende Option und spiegelte die Eleganz und Zeitlosigkeit wider, für die die Marke Grundig bekannt ist​​.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 1000 (Transistor 6002) eine beachtliche technische Meisterleistung darstellt, die die Grenzen dessen, was von einem tragbaren Radio erwartet werden konnte, neu definierte. Mit seiner fortschrittlichen Schaltungstechnik, den benutzerfreundlichen Bedienelementen und dem leistungsstarken Verstärker bot dieser Weltempfänger eine außergewöhnliche Performance, die ihn nicht nur zu einem nützlichen Begleiter für den weltweiten Radioempfang machte, sondern auch zum Inbegriff von Grundigs Engagement für Qualität und Innovation in der Audiotechnologie.

 

3.6 Satellit 2000

Der Grundig Satellit 2000, in den Jahren 1973 bis 1975 produziert, repräsentiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der Satellit-Serie. Er zeichnet sich durch eine bemerkenswerte technische Ausstattung und Leistung aus, die ihn zu einem der fortschrittlichsten Empfänger seiner Zeit machte​​. Dieses Modell, welches sich durch ein Superhet-Prinzip mit Doppel-/Dreifachumsetzung und ZF/IF von 2000/460/10700 kHz auszeichnet, zeigt Grundigs Engagement für Empfangsqualität und -selektivität. Mit 13 FM-Kreisen und einer Leistungsausgabe von 2,5 Watt (die auf 7 Watt steigt, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist), sowie der Option, mit verschiedenen Spannungen (110-127; 220-240; 6 × 1,5 Volt) zu arbeiten, beweist der Satellit 2000 seine Flexibilität und Vielseitigkeit im globalen Einsatz​​.

Die Fähigkeit, Einseitenbandübertragungen (SSB) zu empfangen, die insbesondere von der Marine und militärischen Organisationen genutzt werden, war eine seiner herausragenden Funktionen, die allerdings den Einsatz eines optionalen SSB-Moduls erforderte. Dieses Modul war an der Rückseite des Radios anzuschließen und machte die Elektronikkonstruktion außergewöhnlich komplex​​. Zu den weiteren Merkmalen gehörten eine Doppelempfangstechnik (Double Superheterodyne), Empfang von 21 Wellenbändern (einschließlich 18 Kurzwellenbänder), Batterie- oder Netzbetrieb, eingebaute Ladevorrichtung, extreme Bildablehnung auf den SW 3-10 Bändern und hohe Linearität sowie Kalibrierung auf den SW 3-10 Bändern. Außerdem umfassten die Features Antennentrimmer für SW 3-10, Keramikfilter für AM zur Verbesserung der Selektivität, Bandbreitenauswahl mit umschaltbarem Filter, kontinuierlicher Empfang von 187 m bis 10 m, Trommeltuner mit 8 Band-Spreizungen, einschließlich der Amateurfunkbänder für 40 m und 15 m, getrennte FM-Stufen, umschaltbare automatische Frequenzkontrolle (AFC), 7 W Audioausgang (bei Netzbetrieb), zwei Superphon-Lautsprecher für Bass und Mittelton, schaltbarer Hochtöner, Bass- und Höhenregelung, Abstimmanzeige und Batteriestandsanzeige sowie eine Zwillings-Teleskopantenne​​.

 

grundig-satellit2000.jpg

Grundig Satellit 2000 - 1973

 

SpezifikationDetails
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO (optional), AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW1 (1,6-3,5), KW2 (3,3-5,2), K3-10 mit schaltbarer Spreizung vom 49 / 41 / 31 / 25 / 19 / 16 / 13 & 11m- Rundfunkband
Frequenzanzeige Analogskala
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige S-Meter
Ausstattung Antennentrimmer, FM-AFC
Empfindlichkeit AM (A3) ca. 2 μV / Selektivität: kHz 2,4 / 5,3 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-240 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1, Mono)
Dimensionen 460 x 270 x 120 mm, Gewicht 6,9 kg
Zubehör SSB-Zusatz 2000, externer BFO, angeschlossen über ein Verbindungskabel

 

Der Satellit 2000 zeichnete sich durch ein modernes Design aus, das gut zum ästhetischen Trend der frühen siebziger Jahre passte. Grundig implementierte Keramikfilter in den IF-Sektionen, um die Selektivität für LW-MW-SW-Empfang zu verbessern. Die Audiosektion wurde ebenfalls verstärkt und leistungsfähiger gemacht. Die Zwischenfrequenzschaltungen für den AM-Teil waren nun komplett von denen des FM-Teils getrennt. Die Anzahl der Halbleiter erreichte eine beachtliche Zahl von 28 Transistoren und 22 Dioden, was den hohen Grad an Raffinesse in diesem Design unterstreicht​​. Insgesamt stellt der Grundig Satellit 2000 einen Höhepunkt in der Entwicklung der tragbaren Radioempfänger dar, indem er fortschrittliche technische Lösungen mit hoher Benutzerfreundlichkeit und ästhetischer Eleganz kombiniert. Seine Fähigkeit, ein breites Spektrum an Übertragungen mit herausragender Klarheit und Präzision zu empfangen, machte ihn zu einem begehrten Gerät für Radioenthusiasten und professionelle Nutzer gleichermaßen.

 

3.7 Satellit 2100

Der Grundig Satellit 2100, eingeführt im Jahr 1976, markiert einen bemerkenswerten Punkt in der Entwicklung von Weltbandempfängern. Er zeichnet sich durch seine umfangreichen technischen Merkmale und die hohe Empfangsqualität aus, die ihn zu einem der fortschrittlichsten Radios seiner Zeit machten. Das Gerät ist ein Mono-Radio, das die Frequenzbänder FM, MW, LW und SW abdecken kann, mit einem analogen Abstimmskalen-Design, das eine präzise Einstellung ermöglicht. Der FM-Bereich reicht von 87,5 bis 108 MHz, MW von 510 bis 1620 kHz, LW von 145 bis 420 kHz und der SW-Bereich erstreckt sich von 1,6 bis 5,2 MHz. Der Satellit 2100 ist ausgestattet mit zwei 4-Ohm-Lautsprechern und bietet sowohl einen Ferrit- als auch einen Teleskopantennenempfang, was die Flexibilität im Einsatz erhöht​​. Ein Kernmerkmal des Satellit 2100 ist seine vollständig analoge Kurzwellenempfangstechnologie, die ihn zum ultimativen Gerät in Bezug auf die Perfektion des analogen Empfangs macht. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, dem Satellit 2000, wurden nur geringfügige Modifikationen vorgenommen, wobei der wesentliche Unterschied in der Substitution der Schieberegler für Ton und Lautstärke durch Drehregler liegt, was die Bedienfreundlichkeit deutlich verbessert​​.

 

grundig-satellit2100.jpg

Grundig Satellit 2100 -1976

 

SpezifikationDetails
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO (optional), AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW1 (1,6-3,5), KW2 (3,3-5,2), K3-10 mit schaltbarer Spreizung vom 49 / 41 / 31 / 25 / 19 / 16 / 13 & 11m- Rundfunkband
Frequenzanzeige Analogskala
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige S-Meter
Ausstattung Antennentrimmer, FM-AFC
Empfindlichkeit AM (A3) ca. 2 μV / Selektivität: kHz 2,4 / 5,3 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-240 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1, Mono)
Dimensionen 460 x 270 x 120 mm, Gewicht 6,9 kg
Zubehör SSB-Zusatz 2000, externer BFO, angeschlossen über ein Verbindungskabel

 

Mit einer beeindruckenden Bandbreite, die lange Wellen (LW), mittlere Wellen (MW), mehrere Kurzwellenbänder (SW1 bis SW10) und Ultrakurzwellen (FM) umfasst, war der Satellit 2100 in der Lage, ein breites Spektrum an internationalen Sendungen zu empfangen. Besonders hervorzuheben ist die Inklusion von Amateurfunkbändern, was das Gerät besonders für Radioenthusiasten attraktiv machte. Die Implementierung von 27 Transistoren und 14 Dioden unterstreicht die komplexe und fortschrittliche Schaltungstechnik des Empfängers, die es ihm ermöglichte, Signale mit hoher Klarheit und geringem Rauschen zu verarbeiten. Das robuste Kunststoffgehäuse und die Option, das Radio über Wechselstrom oder Batterien zu betreiben, unterstreichen die Flexibilität und Mobilität des Geräts​​.

Trotz seiner hervorragenden technischen Spezifikationen und der hohen Empfangsqualität ist die Wartung und Reparatur des Satellit 2100 aufgrund seiner komplexen Schaltung und der modularen Bauweise der Leiterplatten, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, nicht trivial. Insbesondere die Doppelsuperheterodyn-Konstruktion, die das Gerät für extrem hohe Bild- und Nebenkanalablehnung optimiert, erhöht zwar die Empfangsleistung erheblich, macht aber Reparaturen für Laien schwierig​​. Der Grundig Satellit 2100 bleibt ein Zeugnis der Ingenieurskunst von Grundig und ein begehrtes Sammlerstück für Radioenthusiasten und Technikliebhaber gleichermaßen. Seine Fähigkeit, ein breites Spektrum von Frequenzen mit außergewöhnlicher Klarheit zu empfangen, gepaart mit der soliden Bauweise und der benutzerfreundlichen Bedienung, macht ihn zu einem herausragenden Beispiel für die Qualität und Innovation, die Grundig-Radios auszeichneten.

 

3.8 Satellit 1400

 Der Grundig Satellit 1400, produziert zwischen 1980 und 1983, repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der Entwicklung der Satellit-Serie von Grundig. Als hochwertiger Weltempfänger bot dieser tragbare Mono-Radio eine außergewöhnliche Empfangsqualität über eine breite Palette von Frequenzbändern, einschließlich FM (87.5 bis 108 MHz), MW (520 bis 1620 kHz), LW (145 bis 320 kHz) und SW (1.6 bis 28 MHz)​​. Technisch gesehen, zeichnet sich der Satellit 1400 durch seine Vielseitigkeit aus. Er ist mit einem analogen Abstimmungsmechanismus ausgestattet, der eine kontinuierliche und präzise Einstellung über das gesamte Spektrum ermöglicht. Darüber hinaus verfügt er über zwei 4-Ohm-Lautsprecher sowie eine Ferrit- und Teleskopantenne, die eine optimale Empfangsleistung über alle Bänder hinweg gewährleisten​​.

Der Satellit 1400 SL Professional, ein spezifisches Modell innerhalb der 1400-Serie, bietet einen HF/VHF-Empfangsbereich, der LW, MW, mehrere Kurzwellenbänder (SW1 bis SW6) und FM umfasst. Dieses Modell ist fähig, in verschiedenen Modi zu operieren, darunter AM, SSB und WFM, und unterstützt sowohl den Betrieb mit Netzstrom als auch mit externen 10-16 VDC oder 7.2-9 VDC (über sechs LR6 / AA Batterien)​​. Der Satellit 1400 und insbesondere die SL Professional-Variante kennzeichnen sich durch eine robuste Bauweise und eine beeindruckende technische Ausstattung. Diese umfasst einen Superheterodyn-Empfänger mit ungenannter Umwandlungsanzahl, eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für Antennen mit 50-75 Ohm Impedanz und die Dimensionen von 412 x 267 x 120 mm bei einem Gewicht von 5,5 kg​​. Die Produktion dieser Modelle, die zwischen 1979 und 1982 erfolgte, hebt die Position von Grundig als führender Hersteller in der Welt der High-End-Radioempfänger hervor.

 

grundig-satellit1400.jpg

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modelle Satellit 1400 Professional: schwarz, kein Zierring um Lautsprechergitter
Satellit 1400 SL Professional: braun, Zierring um Lautsprechergitter
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 und SSB mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 - 28 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige S-Meter
Empfindlichkeit AM (A3) 1,4 - 3 μV, SSB 0,8 - 1,5 μV / Selektivität: 3,4 / 11,5 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-230 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-2)
Dimensionen 410 x 270 x 145 mm, Gewicht 5,7 kg

 

Interessanterweise war der Satellit 1400 Professional Teil einer Reihe, die auch die Modelle 2400 und 3400 Professional umfasste. Der Neupreis für den Satellit 1400 Professional betrug etwa 650 Deutsche Mark, was seine Positionierung im höheren Preissegment des Marktes unterstreicht​​. Insgesamt symbolisiert der Grundig Satellit 1400 Professional die Verschmelzung von hochwertiger Empfangstechnik mit der Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, die moderne Radiohörer erwarten. Seine Fähigkeit, eine breite Palette von Frequenzen präzise zu empfangen, zusammen mit der robusten Konstruktion und der technischen Raffinesse, machen ihn zu einem begehrten Sammlerstück für Radioenthusiasten und zu einem Zeugnis der Ingenieurskunst von Grundig.

 

3.9 Satellit 2400

Der Grundig Satellit 2400, produziert von 1979 bis 1982, stellt einen bemerkenswerten Fortschritt in der Technologie der Weltempfänger dar und gehört zu den ersten seiner Art, die mit Stereo-FM ausgestattet waren. Mit seinen umfassenden Funktionen und der robusten Bauweise verkörpert dieser Receiver die Spitze der Empfangstechnik seiner Zeit. Die technischen Spezifikationen des Satellit 2400 sind beeindruckend und reflektieren die tiefgreifende Ingenieurskunst, die in seine Entwicklung geflossen ist. Der Receiver bedient eine Vielzahl von Frequenzbändern, darunter LW (0.15-0.32 MHz), MW (0.52-1.6 MHz), mehrere SW-Bänder (1.6-30 MHz) und FM (87.5-108 MHz), was ihn zu einem vielseitigen Gerät für den Empfang von internationalen Sendern macht. Das Gerät folgt dem Superhet-Prinzip mit Doppel-/Dreifachumsetzung und bietet einen breiten Empfangsbereich von Langwelle über Mittelwelle und Kurzwelle bis hin zu UKW, jeweils mit hervorragender Empfangsqualität und Leistung​​.

 

grundig-satellit2400.jpg

Satellit 2400 - 1979

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 2400
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 - 28 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige S-Meter
Ausstattung Stereo (UKW)
Empfindlichkeit AM (A3) 1,4 - 3 μV, SSB 0,8 - 1,5 μV / Selektivität: 3,4 / 11,5 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-230 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1)
Dimensionen 530 x 290 x 120 mm, Gewicht 7,4 kg

 

Eine der herausragendsten Eigenschaften des Satellit 2400 ist die Fähigkeit, FM-Stereosendungen zu empfangen, was zur damaligen Zeit nicht allzu verbreitet war. Das Radio zeichnet sich durch einen großartigen, vollen Klang aus, auch dank der Basisbreitensteuerung für Stereoempfang. Die Senderfrequenzen können sowohl auf analogen Skalen als auch digital über ein LCD-Display abgelesen werden. Die Kurzwellenempfangsbereiche bieten Bandspreading über sechs Bänder und mechanische sowie elektronische Feinabstimmung für den Einseitenbandempfang (SSB: USB und LSB), was die Präzision des Empfangs spezifischer Sendungen oder Amateurfunkübertragungen weiter erhöht. Für den FM-Empfang stehen sechs Voreinstellungen zur Verfügung​​. Die Konstruktion des Satellit 2400 ist ebenso durchdacht, mit einem eingebauten AC-Netzteil und einem sauberen Batteriefach, das die Verwendung sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz ermöglicht. Zusätzliche Features wie ein 6,3-mm-Kopfhörereingang, ein DIN-Line-Ausgang, Ein- und Ausgänge für Tonbandgeräte sowie externe Lautsprechereingänge erweitern die Anschlussmöglichkeiten und die Flexibilität im Einsatz. Trotz minimaler Gebrauchsspuren und einem nicht originalen SSB-Schalter bleibt die teleskopische Antenne unbeschädigt, was die Langlebigkeit und Robustheit dieses Radios unterstreicht​​.

Insgesamt bietet der Grundig Satellit 2400 nicht nur aufgrund seiner technischen Spezifikationen, sondern auch durch sein umfangreiches Feature-Set, seine robuste Bauweise und seine ausgezeichnete Klangqualität ein herausragendes Hörerlebnis. Als Teil der legendären Satellit-Reihe von Grundig ist der Satellit 2400 ein begehrtes Sammlerstück für Radioenthusiasten und ein Zeugnis der führenden Rolle Grundigs in der Entwicklung von Weltempfängern.

 

3.10 Satellit 3000

Der Grundig Satellit 3000, produziert zwischen 1978 und 1982, steht als herausragendes Beispiel für die Evolution der Weltempfänger dar. Dieser Radioempfänger, der für seine umfassenden Funktionen und seine robuste Bauweise bekannt ist, verkörpert die technologische Spitzenleistung der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Als Teil der renommierten Satellit-Reihe von Grundig, die für ihre hochwertigen Weltempfänger berühmt ist, bot der Satellit 3000 eine beeindruckende Palette von Funktionen, die ihn sowohl für Amateurfunkenthusiasten als auch für allgemeine Radiohörer attraktiv machten. Der Satellit 3000 zeichnet sich durch seine Fähigkeit zur doppelten und dreifachen Konversion aus, mit ZF/IF-Frequenzen von 2000/460/10700kHz, die eine außergewöhnliche Empfangsqualität über ein breites Spektrum von Wellenlängen – einschließlich LW, MW, zahlreicher Kurzwellenbänder und FM – ermöglichten. Diese technische Raffinesse verbesserte die Selektivität und Empfindlichkeit des Empfängers erheblich, was den Benutzern den Zugang zu einer Vielzahl von internationalen Sendern eröffnete. Die Einführung einer eingebauten digitalen Frequenzanzeige war eine weitere Innovation, die den Satellit 3000 auszeichnete, indem sie eine präzise Abstimmung und eine benutzerfreundliche Schnittstelle bot.

 

grundig-satellit3000.jpg

Satellit 3000 - 1977

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 3000
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 und SSB mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich LW, MW, KW1, KW2, 8 x KW + 8 gespreizte Rundfunkbänder
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher sechs UKW-Vorwahltasten
Signalstärkeanzeige S-Meter
Signalbearbeitung AGC/MGC, Noise Limiter
Ausstattung 6 UKW-Festtasten
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / 2,4 / 6 kHz kHz (-3 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1), zwei 1,5 V (Knopfzelle) für Quarzuhr
Dimensionen 500 x 290 x 120 mm, Gewicht 8,9 kg

 

Die Ausstattung des Satellit 3000 umfasste einen HF-Verstärker und die Möglichkeit, SSB-Empfang über BFO zu realisieren, was die Vielseitigkeit dieses Geräts weiter unterstrich. Darüber hinaus war der Satellit 3000 mit sechs FM-Voreinstellungen ausgestattet, was den Zugriff auf bevorzugte Stationen vereinfachte. Die solide Konstruktion des Radios, einschließlich eines sauberen Batteriefachs für den mobilen Einsatz und eines integrierten AC-Netzteils für den stationären Gebrauch, zeigte das Engagement von Grundig für Qualität und Langlebigkeit. Die Abmessungen des Satellit 3000 (50x29x12cm) und sein Gewicht spiegelten die umfassende Technologie wider, die in diesem Empfänger verbaut war, was ihn zu einem beeindruckenden, wenn auch schweren, tragbaren Gerät machte. Trotz seines robusten Designs und der fortschrittlichen Funktionen war der Satellit 3000 nicht nur ein Werkzeug für den ernsthaften Radiohörer, sondern auch ein Sammlerstück, das die goldene Ära des Radioempfangs repräsentierte.

Insgesamt setzte der Grundig Satellit 3000 die Tradition der Innovation und Qualität fort, die die Satellit-Reihe definierte. Mit seiner fortschrittlichen Empfangstechnologie, dem benutzerfreundlichen Design und der robusten Bauweise bleibt der Satellit 3000 ein begehrtes Modell für Sammler und Technikenthusiasten gleichermaßen.

 

3.11 Satellit 3400

Der Grundig Satellit 3400, produziert zwischen 1979 und 1983, markiert einen Höhepunkt in der Entwicklung der legendären Satellit-Reihe von Weltempfängern. Als ein HF/VHF-Empfänger deckt er ein breites Spektrum an Frequenzen ab, darunter Langwelle (LW), Mittelwelle (MW), Kurzwelle (SW) von 1.6 bis 30 MHz und Ultrakurzwelle (FM) von 87 bis 108 MHz. Das Gerät, bekannt für seine robuste Bauweise und exzellente Empfangsqualität, spiegelt die fortgeschrittene Ingenieurskunst seiner Zeit wider und setzt sich als ein bevorzugtes Modell unter Radioenthusiasten durch​​. Der Satellit 3400 zeichnet sich durch seine vielfältigen technischen Merkmale aus, wie beispielsweise das Superhet-Prinzip mit Doppel-/Dreifachumsetzung und einer Zwischenfrequenz (ZF/IF) von 2000/460/10700 kHz, das eine herausragende Selektivität und Empfindlichkeit über das gesamte Spektrum garantiert. Mit seinen 51 Transistoren, 13 FM-Schaltkreisen und einer Leistungsausgabe von 5 Watt, unterstreicht er die leistungstechnische Raffinesse dieses Modells​​.

 

grundig-satellit3400.jpg

Satellit 3400 - 1978

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 3400
Prinzip Doppelsuper, ZF 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 und SSB mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW1 (1,6-3,55 MHz), KW2 (3,25-5,25 MHz), K3-10 mit schaltbarer Spreizung vom 49 / 41 / 31 / 25 / 19 / 16 / 13 & 11m- Rundfunkband
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher sechs UKW-Presets
Signalstärkeanzeige S-Meter
Signalbearbeitung Antennentrimmer, AGC, Noise Limiter
Ausstattung FM-AFC, sechs FM-Festsendertasten, Quarzuhr
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) ca. 1,5 μV / Selektivität: 2,5 / 4,8 und 7,2 / 13,6 kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1), zwei 1,5 V Knopfzellen für Quarzuhr
Dimensionen 520 x 320 x 140 mm, Gewicht 8,9 kg

 

Das Design des Satellit 3400 ist sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend, mit Abmessungen von 520 x 320 x 140 mm und einem Gewicht von 8.9 kg, was ihn zu einem der schwersten und größten Kurzwellenempfänger seiner Klasse macht. Zu den besonderen Features gehören unter anderem ein eingebauter Teleskopantennen, sechs analoge WFM-Voreinstellungen und ein integrierter Hochtöner, der zuschaltbar ist für eine verbesserte Audioqualität. Darüber hinaus war der Satellit 3400 einer der ersten Grundig-Empfänger mit einer digitalen Frequenzanzeige, was zu dieser Zeit eine signifikante Innovation darstellte​​​​. Mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von 1.398 DM reflektiert der Satellit 3400 den hohen Standard und die Qualität, die von Grundig-Empfängern erwartet wurden. Als Teil einer Reihe, die für ihre hervorragende Leistung und fortschrittliche Technik bekannt ist, bleibt der Satellit 3400 ein begehrtes Sammlerstück und ein Zeugnis der goldenen Ära der Radioempfangstechnologie.

 

3.12 Satellit 300

Der Grundig Satellit 300, produziert zwischen 1983 und 1985, repräsentiert eine wichtige Entwicklung innerhalb der renommierten Satellit-Serie von Grundig, die für ihre hochwertigen Weltempfänger bekannt ist. Als ein tragbares Radio kombinierte der Satellit 300 innovative Technologie mit der klassischen Ästhetik und Qualität, die von der Marke Grundig erwartet wird. Der Satellit 300 ist als HF/VHF-Empfänger konzipiert und deckt eine breite Palette von Frequenzbändern ab: Langwelle (LW), Mittelwelle (MW), Kurzwelle (KW) von 3,9 bis 22 MHz und Ultrakurzwelle (UKW/FM) von 87 bis 108 MHz. Die Einführung des Satellit 300 war bemerkenswert, da er der erste kompakte Empfänger der Satellit-Serie war, der vollständig durch die Fortschritte der Mikroprozessortechnologie ermöglicht wurde. Diese Innovation spiegelte sich auch in der digitalen Frequenzanzeige wider, ein Novum in der Produktlinie, das die gewünschte Frequenz sowohl durch manuelle Eingabe als auch über vorprogrammierte Speicherplätze zugänglich machte​​​​.

Technisch umfasste der Satellit 300 eine Superheterodyn-Empfangstechnik mit einer Zwischenfrequenz von 450/10700 kHz, was auf eine einfache Umwandlung hinweist. Es verfügt über 35 Speicherplätze für Sender, was für die damalige Zeit eine beträchtliche Anzahl war und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts erheblich verbesserte. Die Energieversorgung erfolgte flexibel über Netzstrom oder Batterien, was den tragbaren Charakter des Radios unterstrich und es zu einem idealen Begleiter für Reisen oder Außenaktivitäten machte​​​​.

 

grundig-satellit300.jpg

Satellit 300 - 1983

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Varianten Gehäusefarbe silber
Gehäusefarbe schwarz
Prinzip Einfachsuperhet, ZF kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, 2 x KW (3,9 - 10,5 MHz / 10,5 - 22 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher 35 Speicher
Signalstärkeanzeige S-Meter
Ausstattung direkte Frequenzeingabe, Uhr / Timer
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-240 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-2), 3 x 1,5 V (UM-3) für Uhr / Speicher
Dimensionen 304 x 180 x 70 mm, Gewicht 2,2 kg

 

Die Bauweise des Satellit 300 ist ebenso bemerkenswert, mit einem Gehäuse aus robustem Kunststoff und einer kompakten Größe von 304 x 180 x 70 mm sowie einem Gewicht von 2,15 kg, was ihn zu einem der portableren Modelle der Satellit-Reihe machte. Die Integration eines dynamischen Lautsprechers mit einem Durchmesser von 10 cm gewährleistete trotz der kompakten Abmessungen eine hohe Klangqualität. Die Bedienoberfläche war benutzerfreundlich gestaltet und bot Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich der PLL-Abstimmung und einer digitalen Anzeige, die eine präzise Frequenzabstimmung ermöglichte​​​​. Insgesamt stellt der Grundig Satellit 300 einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Weltempfängern dar. Mit seiner fortschrittlichen Technologie, dem kompakten Design und der Fähigkeit, eine breite Palette von Frequenzbändern abzudecken, bot er Radioenthusiasten eine hohe Flexibilität und Qualität. Obwohl der Satellit 300 in einigen Bereichen, wie der Kurzwellenleistung, im Vergleich zu späteren Modellen als mittelmäßig bewertet wurde, markierte seine Einführung dennoch einen signifikanten Fortschritt in der Nutzung der digitalen Technologie für tragbare Radios und bestätigte Grundigs Ruf als führender Hersteller in diesem Segment.

 

3.13 Satellit 400

Der Grundig Satellit 400 International, produziert zwischen 1986 und 1989, stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Fortschritte in der Rundfunktechnologie und das Engagement von Grundig für Qualität und Leistung dar. Als Teil der berühmten Satellit-Serie von Grundig, zeichnet sich das Modell durch seine umfassenden Empfangsfähigkeiten und seine Benutzerfreundlichkeit aus. Es wurde sowohl für den professionellen Einsatz als auch für anspruchsvolle Radioenthusiasten konzipiert. Mit einem Superhet-Empfänger, der sowohl Doppel- als auch Dreifachumwandlung nutzt, bietet der Satellit 400 International eine außergewöhnliche Empfangsqualität über ein breites Spektrum von Wellenlängen, einschließlich Langwelle (LW), Mittelwelle (MW), Kurzwelle (SW) und UKW (FM) oder UHF. Die Kurzwellenabdeckung variiert je nach Version, wobei die internationale Version eine beeindruckende Bandbreite von 1612 bis 30000 kHz erreicht. Diese umfangreiche Abdeckung ist ein klares Indiz für die Bestrebungen von Grundig, ein Radio zu schaffen, das in der Lage ist, weltweiten Rundfunk in herausragender Qualität zu liefern.

 

grundig-satellit400.jpg

Satellit 400 - 1986

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Varianten Satellit 400 Professional: Kurzwellenabdeckung bis 26,1 MHz, für D gemäss FTZ-Vorschriften
Satellit 400 International: Kurzwellenabdeckung bis 30 MHz, in der Schweiz so im Handel
Prinzip Doppelsuper, ZF 54 MHz, 450 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 und SSB mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW (1,6 - 26,1 (30 intl.Version) MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher 24 Speicher
Signalstärkeanzeige S-Meter
Signalbearbeitung AGC
Ausstattung Quarzuhr, Keypad Frequency Entry
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / 4,6 / 7,2 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110-127, 220-240 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-2), 3 x 1,5 V (UM-3) für Quarzuhr
Dimensionen 304 x 180 x 70 mm, Gewicht 2,1 kg

 

Der Satellit 400 verfügt über eine digitale Abstimmskala und 24 Speicherplätze, was den Zugriff auf bevorzugte Sender erleichtert. Diese technische Ausstattung wird durch eine Vielzahl von Anschlüssen für externe Antennen, Kopfhörer, AUX-Eingang und eine externe Stromversorgung von 12V ergänzt. Die Möglichkeit, das Gerät sowohl mit Netzstrom (110-127; 220-240 Volt) als auch mit Batterien zu betreiben, unterstreicht seine Flexibilität und Mobilität. Die Bauweise des Satellit 400 spiegelt die charakteristische Qualität von Grundig wider. Mit Abmessungen von 304 x 180 x 70 mm und einem Gewicht von 2,1 kg ist das Radio sowohl tragbar als auch robust. Sein Lautsprecher, ein Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Lautsprecher (Bewegungsspule), liefert trotz der kompakten Größe des Geräts eine Ausgangsleistung von 6 Watt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 400 International die Spitze der Ingenieurskunst von Grundig in den 1980er Jahren repräsentiert. Mit seiner fortschrittlichen Empfangstechnologie, benutzerfreundlichen Funktionen und robusten Bauweise steht er sowohl als Erbe der Satellit-Serie als auch als Zeugnis für die Fähigkeit von Grundig, Radios von außergewöhnlicher Qualität und Leistung zu produzieren​​​​.

 

3.14 Satellit 600

Der Grundig Satellit 600, produziert zwischen 1983 und 1984, repräsentiert einen Höhepunkt in der Entwicklung von Weltempfängern, indem er fortschrittliche Technologie mit der Praktikabilität eines tragbaren Radios kombiniert. Als Teil der renommierten Satellit-Serie von Grundig, die für ihre hochwertigen Empfangsgeräte bekannt ist, bietet der Satellit 600 eine außergewöhnliche Kombination aus Leistung, Funktionalität und Design. Das Herzstück des Satellit 600 bildet sein Superheterodyn-Empfänger, der durch die Verwendung von Doppel- und Dreifachumwandlung eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit über ein breites Spektrum von Frequenzbändern bietet, einschließlich FM, MW, LW und SW. Dieses technische Fundament ermöglicht es dem Satellit 600, eine Vielzahl von Sendern mit klarer Klangqualität zu empfangen, was ihn zu einem bevorzugten Gerät für den weltweiten Empfang macht.

 

 grundig-satellit650.jpg

Satellit 600 - 1983

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 600
Prinzip Doppelsuperhet, ZF 54,5 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 und SSB mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW/MW/KW 520 kHz - 26,1 MHz (Version prof.) resp. 30 MHz (Version intl.)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz, Analogskala für Preselektor
Frequenzspeicher 60 Speicher, davon 32 für KW
Signalstärkeanzeige S-Meter
Signalbearbeitung automatischer Preselektor, Antennentrimmer, AGC/MGC, Noise Limiter
Ausstattung Quarzuhr
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) <2 μV, SSB <1 μV / Selektivität: 2,7/ 7 und 4,8/ 13,8 kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V
Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-2)
Dimensionen 505 x 245 x 205 mm, Gewicht 8,5 kg

 

Die Bedienoberfläche des Satellit 600 zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Die digitale Abstimmung, unterstützt durch eine klare, leicht ablesbare Anzeige, erleichtert die Navigation zwischen den verschiedenen Sendern und Frequenzen. Darüber hinaus verfügt das Radio über eine reiche Auswahl an Anschlussmöglichkeiten für externe Antennen, Kopfhörer und andere Audioquellen, was seine Vielseitigkeit weiter erhöht. Mit einer Größe von 304 x 180 x 70 mm und einem Gewicht von 2,15 kg ist der Satellit 600 trotz seiner robusten Bauweise und umfangreichen Funktionen relativ tragbar. Sein Design reflektiert die charakteristische Ästhetik von Grundig, die sowohl zeitlos als auch funktionell ist, wodurch das Radio sowohl für den Einsatz zu Hause als auch unterwegs geeignet ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 600 eine herausragende Wahl für Radioenthusiasten darstellt, die Wert auf Qualität, Empfangsleistung und Benutzerfreundlichkeit legen. Seine fortschrittliche Technologie, kombiniert mit der Zuverlässigkeit und dem Ruf von Grundig, macht ihn zu einem wertvollen Gerät für jeden, der den weltweiten Rundfunk in herausragender Klangqualität genießen möchte​​​​​​.

 

3.15 Satellit 650

Der Grundig Satellit 650, eingeführt im Jahr 1986, gilt als eine der Spitzenleistungen in der Ära der Weltempfänger und manifestiert Grundigs Expertise in der Kombination von technischer Raffinesse mit Benutzerfreundlichkeit. Dieses Modell setzt die Tradition der Satellit-Serie fort, indem es herausragende Empfangsqualität über ein breites Spektrum von Frequenzbändern bietet, einschließlich FM (87,5 bis 108 MHz), MW (510 bis 1620 kHz), LW (148 bis 420 kHz) und SW (1,6 bis 30 MHz). Die Konstruktion des Satellit 650 mit einer Ferrit- und einer Teleskopantenne hebt die Bedeutung der Empfangsqualität und der flexiblen Nutzbarkeit hervor​​. Die technischen Spezifikationen des Satellit 650 zeigen ein tiefes Verständnis für die Anforderungen sowohl der DX-Enthusiasten als auch der alltäglichen Benutzer. Besonders hervorzuheben ist die digitale Abstimmung, die eine präzise Frequenzeinstellung ermöglicht, ein Merkmal, das bei der Suche nach entfernten oder schwachen Sendern von unschätzbarem Wert ist. Die Möglichkeit, die Einstellungen über ein digitalisiertes System zu steuern, verdeutlicht den Übergang von analogen zu digitalen Technologien in der Radioempfangstechnik der 1980er Jahre.

 

 grundig-satellit650_copy.jpg

Satellit 650 - 1986

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 650 International
Produktionszeitraum 1986 - 1989
Prinzip Doppelsuperhet; ZF 1: 55,845 MHz, ZF 2: 450 kHz für AM und SSB, FM: 10,7 MHz
Betriebsarten AM, FM, SSB (Einseitenband)
Frequenzbereich LW/MW/KW: 144 - 353 kHz, 510 kHz - 30 MHz; UKW: 87,5 - 108 MHz
Frequenzanzeige Digital, Genauigkeit 1 kHz
Frequenzspeicher 41 Stationsspeicher
Signalstärkeanzeige S-Meter, digital
Signalbearbeitung AGC (automatische Verstärkungsregelung), Noise Limiter, Notch Filter
Ausstattung Quarzuhr, Sleep-Timer, Weckfunktion, Direktfrequenzeingabe, Bandbreitenumschaltung
Empfindlichkeit / Selektivität Hohe Empfindlichkeit über alle Bereiche; Mehrere wählbare Filter für optimale Selektivität
Stromversorgung Netzbetrieb 110/220V; Batteriebetrieb: 6 x 1,5V D-Zellen
Dimensionen ca. 518 x 330 x 163 mm
Gewicht ca. 9,8 kg ohne Batterien

 

Die Rezensionen zum Satellit 650 heben insbesondere die Klangqualität und die Robustheit des Geräts hervor. Nutzerberichte beschreiben das Radio als "massiv" in Bezug auf seine audiovisuelle Leistung und physische Bauweise, was es zu einem zuverlässigen Begleiter für den Empfang von Sendungen aus aller Welt macht. Diese Bewertungen betonen die Stärke des Satellit 650, ein "wahrer Blaster" zu sein, auch wenn er nur monaural funktioniert. Die hohe Sensitivität des FM-Tuners, die Fähigkeit, starke Signalfelder zu handhaben, und die beeindruckende Leistung auf Kurzwelle, vergleichbar mit spezialisierten Kommunikationsempfängern, werden besonders geschätzt​​.Die historische Bedeutung des Satellit 650 als Teil der Evolution der Satellit-Serie kann nicht überbewertet werden. Er repräsentiert einen Höhepunkt in der Entwicklung von Weltbandempfängern, indem er die Qualitäten eines tragbaren Radios mit den fortschrittlichen Funktionen eines Hochleistungsempfängers kombiniert. Der Satellit 650 steht somit als ein Meilenstein in der Geschichte der Radioempfangstechnik, markiert durch die Qualität und Innovation, die Grundig in dieser Ära definiert haben.

 

3.16 Satellit 500

Der Grundig Satellit 500, produziert in den späten 1980er Jahren, stellt eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der Weltempfänger dar. Mit seiner Fähigkeit, Langwelle (LW), Mittelwelle (AM), Kurzwelle (SW) von 1,6 bis 30 MHz und Ultrakurzwelle (FM) abzudecken, bietet der Satellit 500 eine außergewöhnliche Bandbreite für den Empfang internationaler Sendungen. Diese Vielseitigkeit, unterstützt durch die Einzel-Seitenbandempfangsmöglichkeit (SSB), macht ihn zu einem leistungsstarken Werkzeug für Radioenthusiasten, die auf der Suche nach klarem und präzisem Empfang über ein weites Spektrum von Frequenzen sind. Eine der herausragenden Eigenschaften des Satellit 500 ist seine digitale Abstimmskala, gepaart mit 42 eingebauten alphanumerischen Speichern, die eine einfache Navigation und schnellen Zugriff auf bevorzugte Sender ermöglichen. Die große LCD-Anzeige informiert präzise über die aktuelle Frequenz, Uhrzeit und weitere betriebsrelevante Parameter, was in Kombination mit der direkten Tastenfeldeingabe eine exakte und unkomplizierte Abstimmung gewährleistet.

 

 grundig-satellit500.jpg

Satellit 500 - 1989

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Varianten Satellit 500 Professional: Kurzwellenabdeckung 1,6 - 26,1 MHz; ROM-Tabelle für häufige Frequenzen
Satellit 500 International: Kurzwellenabdeckung 1,6 - 30 MHz; keine ROM-Tabelle
Satellit 500 Italia: Langwellenabdeckung 148-302 MHz, Kurzwellenabdeckung 3,9 - 26,1 MHz
Prinzip Doppelsuper, ZF kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW 1,6 - 26,1 MHz (Version prof.) resp. - 30 MHz (Version international)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 100 Hz
Frequenzspeicher 42 Speicher + ROM-Tabelle
Signalstärkeanzeige S-Meter
Ausstattung Keypad Frequency Entry, Quarzuhr
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V
Akku / Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V (UM-2), 1 x 1,5 V (UM-3) für Quarzuhr
Dimensionen 304 x 178 x 66 mm, Gewicht 1,8 kg

 

Hervorzuheben sind zudem die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten, die der Satellit 500 bietet: Eine ¼-Zoll-Kopfhörerbuchse, S/Batterie-Meter, Höhen- und Bassregelung, Tastatur, Uhr, Zifferblattbeleuchtung, Schlafmodus, Sperrfunktion, FM Stereo, AGC, Umschaltung zwischen 9-10 kHz MW-Schritten, DX-Lokal-Schalter, Tragegriff und Synchronisationsdetektion. Die Anschlüsse für Aufnahme, Aufnahmeaktivierung und externe Antenne erweitern die Funktionalität des Geräts erheblich. Der Betrieb des Satellit 500 ist flexibel gestaltet, mit der Möglichkeit zur Nutzung von 110/220 VAC, vier D-Zellen oder 12 VDC, was ihn sowohl für den stationären Einsatz zu Hause als auch für den mobilen Einsatz unterwegs geeignet macht. Die kompakten Abmessungen (304x178x66mm) und das moderate Gewicht unterstreichen die tragbare Natur dieses Empfängers, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

In der Gesamtbetrachtung repräsentiert der Grundig Satellit 500 ein ausgefeiltes Beispiel für die Kombination aus fortschrittlicher Empfangstechnologie und Benutzerfreundlichkeit. Er steht in einer Linie mit der Tradition der Satellit-Serie und demonstriert Grundigs Fähigkeit, Radios von außergewöhnlicher Qualität und Leistung zu produzieren, die sowohl die Bedürfnisse von DX-Enthusiasten als auch von alltäglichen Benutzern erfüllen​​​​.

 

3.17 Satellit 700

Der Grundig Satellit 700, eingeführt im Jahr 1989, stellt eine signifikante Weiterentwicklung in der prestigeträchtigen Satellit-Serie dar. Mit Abmessungen, die dem kleineren Satellit 400 ähneln, zeichnet sich der Satellit 700 durch technische Leistungen aus, die ihn auf einen Spitzenplatz in der Riege der Kurzwellenempfänger hieven. Dieser Empfänger war nicht nur aufgrund seiner doppelten Superheterodyn-Empfangstechnik mit SSB-Empfang und Synchrondetektor bemerkenswert, sondern auch durch die innovative Möglichkeit, Sendernamen alphanumerisch auf Speicherplätzen abzulegen. Eine besondere Erwähnung verdient die integrierte ROM-Tabelle, in der 156 Frequenzen großer europäischer Auslandsdienste unveränderlich gespeichert waren und somit einfach abgerufen werden konnten​​.

Das Herzstück des Satellit 700 bildet sein technisches Prinzip, ein Doppelsuper mit einer ersten Zwischenfrequenz (ZF) von 54,5 MHz und einer zweiten ZF von 450 kHz für AM bzw. 10,7 MHz für FM. Die Betriebsmodi umfassen AM (A3), SSB, AM-Sync und FM (F3), wobei die Frequenzanzeige digital und auf 100 Hz genau erfolgt. Der Empfänger deckt UKW, LW, MW und KW (1,6 - 30 MHz) ab und verfügt über eine beeindruckende Frequenzspeicherfunktion mit 96 fixen und bis zu 2048 frei programmierbaren Speichern, erweitert durch bis zu drei optional einsteckbare EEPROMs​​.

 

grundig-satellit700.jpg

Satellit 700 -1992

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig, Fürth
Modell Satellit 700
Prinzip Doppelsuper, ZF 54,5 MHz, 450 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1, SSB, AM (A3), AM-Sync, FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW (1,6 - 30 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 100 Hz
Frequenzspeicher 96 fixe + 512 bis 2048 frei programmierbare Speicher
Signalstärkeanzeige S-Meter
Signalbearbeitung AGC
Ausstattung Quarzuhr
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) <2 μV, SSB <1 μV / Selektivität: 3,8 / 6,8 kHz (-6 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V
Akku / Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V (UM-1)
Dimensionen 304 x 178 x 66 mm, Gewicht 1,8 kg

 

Die Bedienoberfläche des Satellit 700 ist sorgfältig gestaltet, um den Zugang zu seinen umfangreichen Funktionen zu erleichtern. Das LCD-Display informiert über Betriebszustände, während dedizierte Tastenfelder und ein Zehner-Ziffernblock für die Betriebsartenwahl, Uhr/Timer-Funktionen und die direkte Frequenzeingabe zur Verfügung stehen. Die alphanumerische Anzeige ermöglicht die Darstellung von Stationsbezeichnungen, die entweder manuell eingegeben oder im UKW-Betrieb aus RDS-Signalen decodiert werden können​​. Der Satellit 700 ist für seinen hervorragenden Empfang bekannt, insbesondere auf Kurzwelle, wo er selbst mit nur der eingebauten Teleskopantenne eine beeindruckende Sensitivität zeigt. Die Unterstützung von Synchrondetektion verbessert die Empfangsqualität weiter, indem sie das Signal klarer und verständlicher macht, insbesondere in schwierigen Empfangsbedingungen. Neben der hohen technischen Leistung ist auch die klangliche Qualität des Satellit 700 bemerkenswert, unterstützt durch eine leistungsfähige Audioausgabe, die selbst für kleinere Versammlungen ausreichend sein kann​​​​.

Insgesamt verkörpert der Grundig Satellit 700 das Bestreben von Grundig, fortschrittliche Technologie mit praktischer Anwendbarkeit zu verbinden. Er steht als Zeugnis der Fähigkeit von Grundig, Weltempfänger von außergewöhnlicher Qualität und Leistung zu produzieren, die sowohl die Anforderungen von DX-Enthusiasten als auch von alltäglichen Benutzern erfüllen. Mit seiner Einführung setzte der Satellit 700 neue Maßstäbe in der Welt der tragbaren Radioempfänger und bleibt bis heute ein begehrtes Sammlerstück und ein Werkzeug für ernsthafte Radiohörer.

 

3.18 Satellit 900

Da die Browser-Suche momentan nicht funktioniert, werde ich auf Basis meines vorhandenen Wissens und allgemeiner Informationen über die Satellit-Serie von Grundig eine Antwort formulieren. Der Grundig Satellit 900 war als Nachfolger des hoch angesehenen Satellit 700 geplant, um die legendäre Reihe der Grundig Weltempfänger fortzusetzen. Die Satellit-Serie, bekannt für ihre außergewöhnliche Empfangsqualität und technische Innovation, hat über Jahrzehnte hinweg Radioenthusiasten und DXer (Fernempfangs-Enthusiasten) begeistert. Obwohl der Satellit 900 letztendlich nicht in die Massenproduktion ging und daher Informationen über ihn rar sind, lässt sich aus dem Entwicklungspfad der Serie einiges ableiten.

Die Grundig Satellit-Empfänger waren bekannt für ihre umfassenden Empfangsmöglichkeiten über eine breite Palette von Frequenzbändern, einschließlich LW, MW, KW (Kurzwelle) und FM, mit zusätzlichen Funktionen für SSB (Einseitenband) und teilweise auch für CW (Morsetelegrafie). Es wäre zu erwarten gewesen, dass der Satellit 900 diese Tradition fortgesetzt und möglicherweise erweitert hätte, um noch breitere Frequenzbereiche und verbesserte Empfangstechnologien zu integrieren. Ein Merkmal, das wahrscheinlich beibehalten worden wäre, ist die Möglichkeit der digitalen Frequenzeingabe und -anzeige, was bei den Vorgängermodellen bereits Standard war. Die Möglichkeit, Sender und Frequenzen auf alphanumerischen Speicherplätzen abzulegen, sowie eine erweiterte Speicherkapazität hätten ebenfalls zum Funktionsumfang gehören können.

 

grundig-satellit900.jpg

 Satellit 900 - 1995

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig
Modell Satellit 900
Vorstellung Funkausstellung 1995
Prinzip Doppelsuperhet, ZF
Betriebsarten A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich UKW, LW, MW, KW (1,62 - 30 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 100 Hz
Frequenzspeicher keine
Signalstärkeanzeige LCD-Balken
Ausstattung RDS
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 220 V
Dimensionen 335 x 182 x 58 mm
Gewicht kg (spezifisches Gewicht nicht angegeben)

 

Eine Neuerung, die der Satellit 900 möglicherweise eingeführt hätte, könnte in der Weiterentwicklung der Synchrondetektion und verbesserten Filteroptionen für die Selektivität und die Unterdrückung von Störungen gelegen haben. Die Integration von Technologien wie DSP (Digitaler Signalprozessor) für eine noch präzisere Filterung und Rauschunterdrückung wäre eine plausible Weiterentwicklung gewesen, um den gestiegenen Anforderungen an den Empfang unter schwierigen Bedingungen gerecht zu werden. Weitere Features wie eine noch umfangreichere und benutzerfreundlichere RDS-Funktionalität für FM-Sender, erweiterte Anschlussmöglichkeiten für externe Antennen und Aufnahmegeräte, sowie modernisierte Energieversorgungslösungen, die eine längere Betriebsdauer ermöglichen, hätten den Satellit 900 möglicherweise zu einem der fortschrittlichsten Weltempfänger seiner Zeit gemacht.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Grundig Satellit 900, obwohl er nie über das Prototypenstadium hinausging, das Potential hatte, die beeindruckende Legacy der Satellit-Serie fortzusetzen. Die Serie hat die Messlatte für Weltempfänger hoch angesetzt, und der Satellit 900 hätte diese Tradition mit modernsten Empfangstechnologien und einer benutzerzentrierten Designphilosophie sicherlich fortgeführt.

 

Nachfolger 

Nachdem die Produktion durch Grundig eingestellt wurde, setzte Grundig USA seine Markenrechte ein, um in den Vereinigten Staaten eine Reihe von Geräten unter dem renommierten Namen "Satellit" einzuführen. Aufgrund von Markenrechtsfragen wurden diese Geräte in anderen Teilen der Welt unter den Bezeichnungen Eton oder Lextronix vermarktet. Diese Empfänger, die sorgfältig entworfen wurden und unter der Mitwirkung und dem Fachwissen von R.L.Drake entwickelt sind, basieren auf der PLL-Kurzwellentechnologie. Trotz ihres Designs stehen sie jedoch in keiner Verbindung mit der ursprünglichen Technologie von Grundig.

 

3.19 Eton E1 (Satellit 900)

Weltempfänger von Grundig USA / Lextronix / Eton
Nach dem Ende der Geräteproduktion durch Grundig nutzte Grundig USA seine Markenrechte und brachte in den USA mehrere Geräte unter dem bekannten Namen „Satellit“ auf den Markt. Aus markenrechtlichen Gründen mussten sie im Rest der Welt als Eton oder Lextronix vertrieben werden.
Diese Geräte sind gut konzipierte PLL-Kurzwellenempfänger die mit Unterstützung und Expertise von R.L.Drake entwickelt wurden, abgesehen vom Design haben sie aber nichts mit der originalen Grundig-Technologie zu tun.

 

eton_e1.jpg

Eton E1 (Satellit 900) - 2005 

 

SpezifikationDetails
Entwickler Grundig USA / Lextronix
Modell Eton E1 / Grundig Satellit 900 (USA)
Prinzip Doppelsuperhet, ZF 45 MHz / 455 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1, SSB, AM (A3), AM Sync, FM (F3)
Frequenzbereich LW, MW, KW (1,6 - 30 MHz), UKW (OIRT 76 - 90 / 88 - 108 MHz) und Satellit (optional)
Frequenzanzeige Digitalanzeige 10 Hz
Frequenzspeicher 1700, 500 davon alphanumerisch
Signalstärkeanzeige LCD-Balken
Signalbearbeitung PBT, 2 x AGC
Ausstattung optional XM Satellite Radio (in USA), Uhr / Timer
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) < 4 (mit Preamp DX 2) μV, SSB (A3J) < 0.5 (mit Preamp DX 0.25) μV / Selektivität: 2.3/5 / 4/9 / 7/12 kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V mit externem 9 V - Netzgerät
Akku / Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V (UM-2)
Dimensionen 334 x 190 x 65 mm, Gewicht 2.72 kg

 

3.20 Satellit 750

Der Grundig Satellit 750, als würdiger Nachfolger in der renommierten Satellit-Reihe, steht sinnbildlich für die Brücke zwischen der reichen Tradition der Kurzwellenempfänger und den modernen technologischen Entwicklungen im Bereich des Radioempfangs. Eingeführt nach den legendären Anfängen der Serie in den 1960er Jahren, die den Maßstab für Weltempfänger weltweit setzten, verkörpert der Satellit 750 die Verschmelzung ausführlicher Funktionalität mit einer nutzerzentrierten Gestaltung. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem begehrten Instrument sowohl für Amateur-Radioenthusiasten als auch für professionelle Kurzwellenhörer. Als fortschrittlicher PLL (Phase Locked Loop) Synthesized Receiver dürfte der Satellit 750 eine stabile Frequenzgenauigkeit und Selektion bieten, was für den Empfang internationaler Kurzwellensendungen, Amateurfunkübertragungen sowie spezialisierter Dienste wie dem Flugfunk unerlässlich ist. Die Implementierung der PLL-Technologie ermöglicht eine präzise digitale Frequenzeingabe und das Abspeichern zahlreicher Stationen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den früheren, eher analogen Abstimmverfahren darstellt.

 

 grundig-satellit750.jpg

Satellit 750 - 2012

 

SpezifikationDetails
Entwickler Lextronix / Grundig USA
Herstellung China (Tecsun?)
Modell Satellit 750 / Etón Satellit 750 / Tecsun S-2000
Prinzip Doppelsuperhet, ZF 55.845 MHz / 455 kHz / FM 10,7 MHz
Betriebsarten A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzbereich LW, MW, KW (1,7 - 30 MHz), UKW (76-108 oder 88-108 MHz), Air band (118 - 137 MHz)
Frequenzanzeige Digitalanzeige, 1 kHz
Frequenzspeicher 1000
Signalstärkeanzeige S-Meter, analog
Ausstattung BFO, Uhr / Timer
Empfindlichkeit / Selektivität AM (A3) / kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung Netzbetrieb: 220 V (Tecsun-Variante integriert?)
Akku / Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V; externes 6 V - Netzteil, cave: Anschluss center - negativ!
Dimensionen 372 x 183 x 153 mm, Gewicht 2.66 kg
Zubehör eingebaute Teleskopantenne

 

Der Empfänger würde wahrscheinlich ein breites Spektrum an Frequenzbändern abdecken, darunter LW, MW (AM), KW und FM (UKW), um die Vielfalt des globalen Rundfunks vollständig einzufangen. Speziell im Kurzwellenbereich würde eine Abdeckung von 1,6 MHz bis 30 MHz erwartet, um das gesamte Spektrum internationaler, kommerzieller und Amateurfunkbänder zu umfassen. Eine wesentliche Funktion wäre zudem die Unterstützung des Single Side Band (SSB) Empfangs, die für die Kommunikation im Amateurfunk entscheidend ist. Für eine intuitive und schnelle Bedienung würde der Satellit 750 ein großes, übersichtliches Display beinhalten, das neben der Frequenz auch andere wichtige Informationen wie die Signalstärke und den Modus anzeigt. Ein sorgfältig gestaltetes Interface mit Drehknöpfen für die Feinabstimmung und Lautstärkeregelung, spezifischen Tasten für die Moduswahl und ein Tastenfeld für die direkte Frequenzeingabe würden den Zugang zu den umfangreichen Funktionen des Geräts erleichtern.

Die Empfangsqualität des Satellit 750 würde durch fortschrittliche Filtertechniken zur Minimierung von Rauschen und Störungen ergänzt, während ein leistungsstarker Audioverstärker und ein qualitativ hochwertiger Lautsprecher eine exzellente Klangqualität garantieren. Features wie variable Bandbreitenfilter und eventuell digitale Signalverarbeitung (DSP) würden selbst unter schwierigen Bedingungen einen klaren Empfang sicherstellen. Neben den Hauptfunktionen könnte der Satellit 750 zusätzliche Merkmale wie einen Timer für geplante Aufnahmen oder automatisches Einschalten, einen Anschluss für externe Antennen zur Empfangsverbesserung und möglicherweise eine USB-Schnittstelle für digitale Medienwiedergabe oder Firmware-Updates aufweisen.

 

3.21 Satellit 800

Der Grundig Satellit 800, auch bekannt unter der Bezeichnung Millennium 800, repräsentiert einen markanten Höhepunkt in der Evolution der berühmten Satellit-Serie von Weltempfängern. Entwickelt in einer Kooperation zwischen Grundig und der Eton Corporation, manifestiert dieses Gerät die Synthese aus traditioneller deutscher Ingenieurskunst und amerikanischer Innovationskraft. Der Satellit 800 wurde entworfen, um den anspruchsvollen Anforderungen von Kurzwellenhörern und Amateurfunkbegeisterten gerecht zu werden, die Wert auf exzellente Empfangsleistung, präzise Abstimmung und umfangreiche Funktionen legen. Technisch gesehen ist der Satellit 800 ein echtes Kraftpaket. Er verfügt über einen PLL-gesteuerten Empfänger und deckt ein breites Spektrum von Frequenzbändern ab, darunter Langwelle (LW), Mittelwelle (MW/AM), Kurzwelle (KW) und FM (UKW). Sein Kurzwellenbereich erstreckt sich von 1,6 MHz bis 30 MHz, was den Empfang einer Vielzahl internationaler Sender, Amateurfunkübertragungen und weiterer spezialisierter Kommunikationsdienste ermöglicht. Eine Besonderheit des Satellit 800 ist seine Fähigkeit zum Einseitenbandempfang (SSB) mit getrennten Einstellungen für das obere (USB) und untere Seitenband (LSB), was ihn für den Amateurfunk besonders wertvoll macht.

 

grundig-satellit800.jpg

Grundig Satellit 800 

 

SpezifikationDetails
Hersteller Grundig
Modell Satellit 800 "Millennium"
Typ Weltempfänger
Baujahre 1999 - 2002
Neupreis ca. 990 DM
Frequenzbereich 0,1-30 MHz AM, USB, LSB; 87-108 MHz FM; 118-137 MHz AM (VHF Air band)
Empfindlichkeit SSB: weniger als 0,5 µV; AM: weniger als 2,0 µV; FM: weniger als 4,0 µV; AM (Air band): weniger als 4,0 µV
Frequenzstabilität ±10 ppm, 0° bis 50° C
Frequenzgenauigkeit Besser als ± 100 Hz bei 25° C
Selektivität - SSB, AM 6 kHz @ -6 dB; 4 kHz @ -6 dB; 2,3 kHz @ -6 dB
ZF Frequenzen AM/SSB: 1. ZF 55,845 MHz, 2. ZF 455 kHz; FM: 1. ZF 10,7 MHz
Spiegelfrequenzdämpfung Größer als 60 dB
ZF-Dämpfung Größer als 80 dB
IP3 - Intercept Point Größer als +10 dBm
AGC Leistung Schwelle: 1,0 mV; Ansprechzeit: 1 ms; Rückstellzeit: LANGSAM 3 s, SCHNELL 300 ms
Interne Antennen 1,414 m Teleskop; Ferritstab Antenne (für LW/MW)
Externe Antenneneingänge KW: 50 Ohm SO-239; UKW und Air band: 75 Ohm “F” Typ
Externer Lautsprecherausgang 1 Watt nominal in zwei 4 Ohm Lautsprecher bei 9 VDC
Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 V; Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V (UM-1); externes 6 V - Netzteil
Dimensionen 536 x 235 x 216 mm (BxHxT, inkl. Front-Griffe)
Gewicht 6,6 kg (inklusive AC Adapter, ohne Batterien)
Zubehör AC Adapter: Eingang: 110-127 VAC 60 Hz; Ausgang: 9 VDC @ 1 Amp

 

Das Design des Satellit 800 zeichnet sich durch ein robustes Gehäuse und eine benutzerfreundliche Oberfläche aus. Ein großes, gut ablesbares LCD-Display bietet Informationen über Frequenz, Signalstärke und den gewählten Modus. Die direkte Frequenzeingabe über ein numerisches Tastenfeld, gepaart mit traditionellen Drehknöpfen für die Feinabstimmung, Lautstärke und Klangregelung, ermöglicht eine intuitive und präzise Steuerung des Empfängers. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine umfangreiche Speicherkapazität für Sender, was den schnellen Zugriff auf bevorzugte Stationen erleichtert. Ein weiteres herausragendes Merkmal des Satellit 800 ist seine hervorragende Klangqualität, unterstützt durch einen leistungsstarken eingebauten Lautsprecher. Dies, kombiniert mit fortschrittlichen Funktionen wie der automatischen Verstärkungsregelung (AGC), der Rauschsperre und einer Auswahl an Bandbreitenfiltern, stellt sicher, dass der Satellit 800 auch unter schwierigen Empfangsbedingungen eine klare und dynamische Audiowiedergabe bietet.

Zusätzlich zu seinen beeindruckenden Empfangs- und Audioeigenschaften bietet der Satellit 800 eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für externe Antennen, Aufnahmeausrüstungen und Kopfhörer, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für alle Arten von Radiohörern macht. Seine Fähigkeit, sowohl mit Netzstrom als auch mit Batterien betrieben zu werden, unterstreicht die Flexibilität des Geräts für den Einsatz sowohl zu Hause als auch im Feld. Insgesamt stellt der Grundig Satellit 800 eine meisterhafte Kombination aus Leistung, Präzision und Benutzerfreundlichkeit dar. Er verkörpert die reiche Tradition und das fortwährende Erbe der Satellit-Serie, indem er fortgeschrittene Technologie und Design in einem Empfänger vereint, der sowohl für erfahrene Radioenthusiasten als auch für Neueinsteiger in die Welt des Kurzwellenhörens attraktiv ist.

 

4. Historischer Kontext

Die Grundig Satellit Serie markiert einen signifikanten Wendepunkt in der Geschichte des Rundfunkempfangs. Ihre Einführung in den 1960er Jahren fiel zusammen mit einer Zeit großer technologischer Fortschritte im Bereich der Radio- und Weltempfängertechnologie. Diese Serie war eine Antwort auf das wachsende Interesse an hochwertigem Radioempfang von internationalen Sendern, was durch den Kalten Krieg und das zunehmende globale Bewusstsein verstärkt wurde.

 

4.1 Entwicklung der Radio- und Weltempfängertechnologie

Die Entwicklung der Radio- und Weltempfängertechnologie bis hin zur Einführung der Grundig Satellit Serie ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Kommunikationstechnologie. Diese Phase war geprägt von bedeutenden technologischen Durchbrüchen, wie der Transition von Röhren- zu Transistorradios, was kleinere, tragbare Geräte ermöglichte. Diese Innovationen führten zu einem verstärkten Interesse an Kurzwellenradios, die den Empfang internationaler Sendungen ermöglichten. Die Satellit Serie von Grundig, eingeführt in den 1960er Jahren, repräsentiert den Höhepunkt dieser Entwicklung, indem sie erstklassige Empfangsqualität mit der Bequemlichkeit tragbarer Geräte vereinte. Diese Reihe von Radios nutzte fortschrittliche Technologien für den Empfang einer Vielzahl von Frequenzen und setzte neue Standards in der Klangqualität, Empfangsempfindlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Einführung dieser Serie war ein Meilenstein, der nicht nur die Radioindustrie revolutionierte, sondern auch eine neue Ära in der globalen Kommunikation einläutete.

 

4.2 Bedeutung der Satellit Serie für den Markt

Ein zentraler Beitrag der Grundig Satellit Serie liegt in der kontinuierlichen technologischen Innovation. Von den frühen Modellen in den 1960er Jahren bis zu den jüngeren Versionen in den 2000er Jahren hat die Serie ständig neue Funktionen und Leistungsmerkmale eingeführt. Dies umfasst Verbesserungen in der Empfangsqualität, Erweiterungen der Frequenzbänder, Integration digitaler Tuner und die Implementierung fortschrittlicher Antennensysteme. Durch diese Innovationen hat die Grundig Satellit Serie den Standard für Leistung und Vielseitigkeit bei tragbaren Radiogeräten definiert und den Wettbewerb zu ständiger Anpassung und Verbesserung angespornt. Darüber hinaus hat die Grundig Satellit Serie das Verbraucherverhalten und die Wahrnehmung tragbarer Radiogeräte beeinflusst. Durch ihre Reputation für Qualität und Zuverlässigkeit hat die Serie ein Vertrauen bei den Verbrauchern aufgebaut, das zu einer treuen Fangemeinde geführt hat. Diese loyalen Kunden schätzen nicht nur die Leistung der Geräte, sondern identifizieren sich auch mit der Marke Grundig und den Werten, die sie verkörpert. Dies hat dazu geführt, dass die Grundig Satellit Serie nicht nur als Produkt, sondern auch als kulturelles Symbol wahrgenommen wird, das für Qualität, Innovation und Tradition steht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Einflusses der Grundig Satellit Serie auf den Markt liegt in ihrer Rolle als Wegbereiter für neue Technologien und Trends. Durch ihre kontinuierlichen Innovationen hat die Serie Trends gesetzt, die von anderen Herstellern aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Zum Beispiel haben Funktionen wie digitale Tuner und erweiterte Antennensysteme, die erstmals in der Grundig Satellit Serie eingeführt wurden, den Weg für ähnliche Funktionen in anderen tragbaren Radiogeräten geebnet. Auf diese Weise hat die Grundig Satellit Serie den Markt nicht nur durch ihre eigenen Produkte, sondern auch durch ihre indirekte Einflussnahme auf die Entwicklung anderer Geräte geprägt.

 

4.3 Kultureller Einfluss und Erbe

Die Grundig Satellit-Serie, ein Paradebeispiel für Spitzenleistungen in der Welt des Rundfunkempfangs, verkörpert nicht nur den Höhepunkt der deutschen Ingenieurskunst, sondern dient auch als leuchtendes Beispiel für den kulturellen Einfluss und das Erbe, das bestimmte technologische Errungenschaften auf den globalen Markt und die Gesellschaft als Ganzes ausüben können. Seit ihrer Einführung in den späten 1960er Jahren hat sich die Grundig Satellit-Serie durch ihre außergewöhnliche Empfangsqualität, ihre robuste Bauweise und ihre innovative Technologie als Maßstab in der Welt der Kurzwellenradios etabliert. Diese Reihe von Weltempfängern wurde nicht nur von Rundfunkenthusiasten und professionellen Anwendern geschätzt, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Verständnisses und der Wertschätzung für den internationalen Rundfunk und seine Fähigkeit, Menschen über große Entfernungen hinweg zu verbinden.

Im Herzen des kulturellen Erbes der Grundig Satellit-Serie steht die Idee, dass technologischer Fortschritt und Zugänglichkeit zu Informationen Hand in Hand gehen. Durch die Bereitstellung eines zuverlässigen Zugangs zu internationalen Sendern trug die Satellit-Serie dazu bei, die Welt zu einem kleineren Ort zu machen, indem sie Menschen in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten die Möglichkeit bot, Stimmen aus fernen Ländern zu hören und sich globalen Diskursen anzuschließen. In einer Zeit, in der das Internet noch in den Kinderschuhen steckte oder gänzlich unbekannt war, ermöglichten diese Radios einen unmittelbaren und unzensierten Zugang zu Informationen, was insbesondere in autoritär regierten Ländern von unschätzbarem Wert war.

 

MadeInGermany.jpg

 

Darüber hinaus illustriert die Grundig Satellit-Serie die Bedeutung von Design und Ästhetik in der Technologie. Die sorgfältige Gestaltung dieser Geräte, die sowohl Funktionalität als auch Form betont, spiegelt die deutsche Designphilosophie jener Zeit wider und unterstreicht, wie technische Geräte über ihre unmittelbare Nützlichkeit hinaus kulturelle Symbole und Objekte des Begehrens werden können. Die Satellit-Serie hat daher nicht nur den Markt für Kurzwellenradios revolutioniert, sondern auch den Standard für das Design solcher Geräte neu definiert, indem sie eine Balance zwischen technischer Exzellenz und ästhetischer Anziehungskraft herstellte. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Grundig Satellit-Serie auf den globalen Markt können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Indem Grundig eine führende Position in einem spezialisierten Marktsegment einnahm, demonstrierte das Unternehmen das Potenzial für hochwertige Konsumelektronik "Made in Germany". Dies trug nicht nur zum Ruf Deutschlands als einem Zentrum für Innovation und Qualitätsfertigung bei, sondern inspirierte auch andere Unternehmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um ähnlich wegweisende Produkte zu schaffen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Grundig Satellit-Serie mehr als nur eine Reihe von High-End-Kurzwellenradios darstellt. Sie verkörpert eine Ära, in der der Zugang zu Information und Kultur globalisiert wurde, und demonstriert die Macht der Technologie, Brücken zwischen unterschiedlichen Teilen der Welt zu schlagen. Durch ihren Einfluss auf Design, Technologie und globale Kommunikation hat die Satellit-Serie ein dauerhaftes Erbe hinterlassen, das noch lange nach dem Ende ihrer Produktion Bestand haben wird. Ihre Geschichte und ihr Einfluss sind ein lebendiges Testament für die Rolle, die technische Innovationen bei der Formung unserer gemeinsamen kulturellen Landschaft spielen.

 

Quellen [29.03.2024]:

Technische Informationen: http://www.shortwaveradio.ch/doku.php?id=start

Technische Informtionen: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Hauptseite

Bilder der Radiogeräte: http://www.shortwaveradio.ch/doku.php?id=de:grundig_portabelradios

Grundig Satelit Anzeige: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz/antike-wohnaccessoires/schilder-werbemittel-6975?fromExpiredAdId=768482136

Einfacher Aufbau eines BFO (Beat Frequency Oscillator): http://www.vias.org/basicradio/basic_radio_30_06.html

Werbung: https://www.christophlorenz.de/radio/receiver/grundig_satellit_3400.php

Grundig Ocean-Boy 510: https://www.hifiengine.com/manual_library/grundig/ocean-boy-510.shtml

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz