Telefunken TRX 3000

Der Telefunken TRX 3000, ein bemerkenswerter Quadrophonie-Receiver, steht emblematisch für die beeindruckende Geschichte der Radiotechnologie und insbesondere für die bedeutenden Beiträge von Telefunken in diesem Bereich. Als Produkt eines Unternehmens, das seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von drahtloser Kommunikation und Audiotechnologie spielte, repräsentiert der TRX 3000 eine Ära des technologischen Fortschritts und der Innovation. Dieser Beitrag beleuchtet die spezifischen Merkmale des TRX 3000 und seine Bedeutung im historischen Kontext der Radio- und Audiotechnologie, ein Spiegelbild von Telefunkens Pioniergeist und dessen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Audiowelt.

 

Telefunken_TRX-3000-Prospek.jpg

Telefunken TRX 3000 Prospekt [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext

 

1. Einleitung

Der Telefunken TRX 3000, eingeführt im Jahr 1978, markiert einen signifikanten Punkt in der Entwicklung der Radiotechnologie. Dieses Gerät, hergestellt von Telefunken, einem der führenden deutschen Unternehmen in der Elektronikbranche, war eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen an High-Fidelity-Audio in einer sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft. Telefunken, gegründet im frühen 20. Jahrhundert, hatte bis zur Einführung des TRX 3000 bereits eine lange Geschichte von Innovationen im Bereich der drahtlosen Kommunikation und des Audios. Der TRX 3000 spiegelt die technologischen Fortschritte der späten 1970er Jahre wider und steht beispielhaft für den Übergang von traditioneller analoger Technik zu moderneren, mit digitalen Elementen angereicherten Systemen.

 

Nahansicht_der_Anzeige.jpg

 

Telefunken_Anzeige_Nahansicht_Bild2.jpg

Nahansicht der Anzeige [3]

 

Als Quadrophonie-Receiver konzipiert, repräsentiert der TRX 3000 den damaligen Trend zu mehrkanaligen Audio-Systemen, die ein immersiveres Hörerlebnis bieten sollten. Quadrophonie, eine frühe Form des Surround-Sounds, war ein Versuch, den Raumklang in Heim-Audiosystemen zu verbessern, und der TRX 3000 war eines der Geräte, das diese Technologie zugänglich machte. In Bezug auf das Design und die technischen Spezifikationen folgte der TRX 3000 den für die damalige Zeit typischen Standards. Mit einer Größe von 494 x 163 x 386 mm und einem Gewicht von 23,5 kg war er ein stattliches Gerät, das auf Robustheit und Langlebigkeit ausgelegt war. Die Leistungsaufnahme von maximal 530 Watt zeigt, dass es sich um ein leistungsfähiges Gerät handelte, das für den Einsatz in anspruchsvollen Audio-Setups konzipiert war. Die Einführung des TRX 3000 fällt in eine Zeit, in der die Konkurrenz unter den Elektronikherstellern zunahm und Innovationen schnell auf den Markt gebracht wurden. Dieses Gerät zeigt, wie Telefunken versuchte, sich durch Qualität, Leistung und technologische Fortschritte von anderen Herstellern abzuheben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Telefunken TRX 3000 ein wichtiges Produkt in der Geschichte der Audio- und Radiotechnik war. Er repräsentiert die damaligen technischen Möglichkeiten und Designphilosophien und steht als Zeugnis für die Innovationskraft von Telefunken in einer Zeit des raschen Wandels und der technologischen Entwicklung.

 

2. Technische Daten

Der Telefunken TRX 3000, als Quadrophonie-Receiver entwickelt, zeichnet sich durch eine beeindruckende Reihe technischer Merkmale aus, die ihn zu einem fortschrittlichen Gerät seiner Zeit machten. Hervorzuheben ist seine Leistungsfähigkeit, die mit 160 Watt pro Kanal in einem Zweikanal-Setup und 90 Watt pro Kanal in einem Vierkanal-Setup bemerkenswert hoch war. Diese Leistungswerte sind nicht nur Indikatoren für die rohe Kraft des Receivers, sondern auch für seine Fähigkeit, ein breites Spektrum an Lautsprechern zu unterstützen und anspruchsvolle Audio-Setups zu ermöglichen.

Technisch gesehen bot der TRX 3000 im Stereo-Modus eine Ausgangsleistung von 100 Watt pro Kanal und im Quadrophonie-Modus 50 Watt pro Kanal. Diese Leistungskapazität wurde ergänzt durch eine Total Harmonic Distortion (THD) von nur 0,1 %, was auf eine außergewöhnlich hohe Klangreinheit hinweist. Ein weiteres wichtiges Merkmal war der Dämpfungsfaktor von 21, der die Kontrolle des Receivers über die angeschlossenen Lautsprecher und somit die Präzision des Klangs unterstreicht. Die Eingangsempfindlichkeit des TRX 3000 war für verschiedene Quellen optimiert, mit Werten von 2,2 mV für Mikrofone, 1,8 mV für MM (Moving Magnet) Tonabnehmer und 230 mV für Line-Eingänge. Diese Spezifikationen verdeutlichen die Flexibilität des Receivers im Umgang mit verschiedenen Audioquellen, von Vinylplatten bis hin zu modernen Audio-Playern. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Eingangsquellen war ein entscheidender Faktor für die Vielseitigkeit des TRX 3000 in unterschiedlichen Hörumgebungen. Der Radioabschnitt des TRX 3000 war ein FM-Stereo/AM Quartz Controlled Unit, ausgestattet mit digitaler Frequenzanzeige und sieben Voreinstellungen mit Touch-Control. Diese Digitalisierung des Radioempfangs war für die damalige Zeit fortschrittlich und bot Benutzern eine bequemere und präzisere Steuerung. Die digitalen Elemente, kombiniert mit der Quarzsteuerung, gewährleisteten eine hohe Genauigkeit und Stabilität beim Radioempfang, was wiederum zu einer verbesserten Klangqualität beitrug.

Die physischen Eigenschaften des TRX 3000, einschließlich seiner Abmessungen von 494 x 163 x 386 mm und einem Gewicht von 23,5 kg, spiegeln seine robuste Konstruktion wider. Das Design des Receivers war funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was in der Wahl hochwertiger Materialien und Komponenten zum Ausdruck kam. Die Maximalleistungsaufnahme von 530 Watt unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Geräts und seine Positionierung als High-End-Produkt in Telefunkens Portfolio. Insgesamt stellte der Telefunken TRX 3000 eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Klangqualität und technologischer Innovation dar. Seine Fähigkeit, verschiedene Audioformate und Quellen zu unterstützen, gepaart mit seiner leistungsstarken und präzisen Wiedergabe, machten ihn zu einem begehrten Gerät für Audiophile und zu einem wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Audio- und Radiotechnologie.

 

Aufgeklappt_sa.jpg

Telefunken TRX 3000 "aufgeklappt" [2]

 

Telefunken_TRX300_Schaltplan.png

Telefunken TRX 3000 Schaltplan Ausschnitt [4]

 

SpezifikationDetails
Hersteller Telefunken
Modell TRX 3000
Typ Quadrophonie Receiver
Baujahre 1978 - 1980
Hergestellt in Deutschland
Farbe Schwarz
Fernbedienung Nein
Leistungsaufnahme 530 W max.
Abmessungen 494 x 163 x 386 mm
Gewicht 23,5 kg
Neupreis ca. 3'000 DM
Anzahl der Eingänge Phono 1, 2; Aux 2-Kanal; Aux 4-Kanal; Tape Play 1, 2; Tape Play DIN; Discrete 4-Kanal; Mikrofon; Antennen
Anzahl der Ausgänge Tape Rec 1, 2; Tape Rec DIN; Pre Out; Kopfhörer; Lautsprecher
Dauerleistung 4-Kanal 8 Ohm: 4x 50 W, 4 Ohm: 4x 90 W
Dauerleistung 2-Kanal 8 Ohm: 2x 100 W, 4 Ohm: 2x 160 W
Gesamtklirrfaktor < 0,04 %
Frequenzgang Phono 30 Hz - 15 kHz, ± 1 dB
Signalrauschabstand Phono 70 dB
Klangregelung Bass; Mitten; Höhen; Loudness
Tuner Frequenzen UKW, MW, LW, KW1, KW2
Eingangsempfindlichkeit UKW 1,8µV
Klirrfaktor UKW < 0,06 % (Mono), < 0,08 % (Stereo)
Senderspeicher 7 + 1 für UKW-Sender
Besondere Ausstattungen Umschalter für Quadrophonie, Mitteltonregler, digitaler Frequenzzähler

 

3. Historischer Kontext

Die historische Bedeutung des Telefunken TRX 3000 im Kontext der Radiotechnologie lässt sich nur im Rahmen der gesamten Geschichte von Telefunken und deren Beitrag zur Entwicklung der Radiotechnologie verstehen. Telefunken, gegründet Anfang des 20. Jahrhunderts als Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen AEG und Siemens, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Techniken für drahtlose Kommunikation. Dieses Engagement für Innovation und Fortschritt in der Funktechnik setzte das Unternehmen über Jahrzehnte fort. Im Jahr 1928 entwarf Telefunken den V-41 Verstärker für das Deutsche Radio Netzwerk, den ersten zweistufigen "Hi-Fi"-Verstärker, ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Audiotechnik. Der V-72 Verstärker, entwickelt in den 1950er Jahren, wurde bald ein Standard in Rundfunkanstalten und Aufnahmestudios weltweit, unter anderem verwendet von den Beatles in den Abbey Road Studios. Diese Entwicklungen unterstreichen Telefunkens Führungsrolle in der Audiotechnologie und deren Einfluss auf die Musikproduktion.

Während des Zweiten Weltkriegs lieferte Telefunken Vakuumröhren, Sender und Funkmesssysteme, die wesentlich zur deutschen Luftverteidigung beitrugen. Nach dem Krieg fokussierte sich Telefunken weiterhin auf die Entwicklung von Rundfunk-, Fernseh- und Phonotechnologien und war maßgeblich an der Einführung des FM-Radios beteiligt. Telefunken war auch in der Plattenindustrie aktiv, durch das Tochterunternehmen Teldec, eines der größten deutschen Plattenunternehmen bis zu seinem Verkauf 1988. In den 1970er und frühen 1980er Jahren war Telefunken führend in der Entwicklung hochwertiger Audio-Rauschunterdrückungssysteme. Produkte wie Telcom c4, High Com und High Com FM zeigten Telefunkens Fähigkeit, innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Audiotechnik zu entwickeln und trugen zur Verbesserung der Klangqualität in verschiedensten Bereichen der Audioproduktion bei. In diesem Kontext stellt der TRX 3000 einen weiteren Höhepunkt in der Geschichte von Telefunken dar. Als hochleistungsfähiger Quadrophonie-Receiver, der in einer Zeit der technologischen Umbrüche und Neuerungen eingeführt wurde, spiegelt er Telefunkens langjährige Tradition der Innovation und des technologischen Fortschritts wider. Der TRX 3000 war nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern auch ein Zeugnis für die stetige Entwicklung und das Bestreben von Telefunken, die Grenzen der Radiotechnologie kontinuierlich zu erweitern und das Hörerlebnis zu revolutionieren.

 

Quellen [10.12.2023]

[1] https://www.hifi-wiki.de/index.php/Telefunken_TRX_3000

[2] http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/1904-Telefunken-TRX-3000-Monster/

[3] https://old-fidelity-forum.de/thread-5827.html

[4] https://elektrotanya.com/telefunken_trx-3000-hifi_sch.pdf/download.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz