Saba Receiver 9260

Der Saba Ultra HiFi professional quartz reference Receiver 9260, eingeführt zwischen 1980 und 1982, steht als herausragendes Beispiel für die Ingenieurskunst und Innovationskraft der deutschen Elektronikindustrie in einer bedeutenden Übergangsperiode der Audiotechnologie. Dieses Gerät, ein Produkt des technologischen Wandels von analoger zu digitaler Technik, verkörpert die Verbindung von traditioneller Radiotechnik mit fortschrittlichen, digitalen Komponenten. Als Kulturobjekt und technisches Gerät zugleich spiegelt der Saba 9260 die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken seiner Zeit wider und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Mit seinem anspruchsvollen Design, seiner vielseitigen Funktionalität und seinen beeindruckenden technischen Spezifikationen repräsentiert der Receiver die damalige Ära und ihre technologischen Ambitionen, was ihn auch heute noch zu einem interessanten Studienobjekt in der Welt der Audiotechnik macht.

 

Saba_9260.png

Saba Receiver 9260 [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext

 

1. Einleitung

Der Saba Receiver 9260, ein Produkt deutscher Ingenieurskunst, steht exemplarisch für den technologischen Fortschritt und das hohe Qualitätsniveau der Unterhaltungselektronik in Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre. In einer Zeit, in der die Welt der Elektronik sich rapide weiterentwickelte und neue Technologien das Potenzial hatten, den Markt zu revolutionieren, setzte dieses Gerät Maßstäbe in Design und Nutzererfahrung. Das Gerät war ein Zeugnis für die damalige deutsche Fertigungskunst. Deutsche Produkte waren und sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, und der Saba 9260 war keine Ausnahme. Dieses Gerät wurde mit einem Fokus auf Qualität und Beständigkeit entwickelt, was in der heutigen Zeit, in der viele Elektronikprodukte für eine kurze Lebensdauer konzipiert sind, besonders bemerkenswert erscheint. Der Saba 9260 war nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte. In einer Zeit, in der Radio und Musik eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben spielten, wurde der Receiver zu einem integralen Bestandteil vieler Haushalte. Es war ein Fenster zur Welt, das seinen Nutzern Zugang zu Informationen, Musik und Unterhaltung aus aller Welt bot. Diese soziale und kulturelle Bedeutung des Radios, insbesondere in einer Zeit vor dem Internet und der digitalen Revolution, sollte nicht unterschätzt werden.

Der wirtschaftliche Kontext, in dem der Saba 9260 eingeführt wurde, ist ebenfalls von Bedeutung. Die 1980er Jahre waren eine Zeit des wirtschaftlichen Umbruchs und der technologischen Innovation. In diesem Umfeld war der Receiver ein Symbol für die Stärke und den Erfolg der deutschen Elektronikindustrie. Er stand für die Fähigkeit der Industrie, qualitativ hochwertige, technologisch fortschrittliche Produkte zu entwickeln, die sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig waren. Abschließend kann man sagen, dass der Saba Receiver 9260 mehr als nur ein technisches Gerät war. Er war ein Symbol für eine Zeit des Wandels, ein Beispiel für deutsche Ingenieurskunst und ein wichtiger Teil der sozialen und kulturellen Geschichte. Seine Einführung markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte der Audiotechnologie, der die Weichen für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich stellte.

 

2. Technische Daten

In der Betrachtung der technischen Spezifikationen des Saba Receiver 9260 offenbart sich die Essenz deutscher Präzisionsarbeit und der damaligen Technologieinnovationen im Audiobereich. Dieser Receiver, eingeführt in einer Ära, in der sich die Elektronikbranche an der Schwelle bedeutender technologischer Durchbrüche befand, repräsentiert ein Paradebeispiel für das Streben nach akustischer Exzellenz und technischer Raffinesse. Die zentrale Komponente des Saba 9260 ist sein Tuner, der die Empfangsbereiche FM (Frequenzmodulation) und MW (Mittelwelle) abdeckt. Diese Auswahl verweist auf die vielseitige Einsatzfähigkeit des Receivers, der fähig war, ein breites Spektrum an Radiostationen und Inhalten zu empfangen. Der FM-Empfang gewährleistete eine hohe Klangqualität, während der MW-Empfang eine größere Reichweite und Zugänglichkeit zu einer Vielzahl von Sendern bot. Dieser Dualismus im Empfangsbereich unterstreicht die damalige Relevanz von Radio als primärem Medium für Nachrichten, Musik und kulturellen Austausch.

 

Betriebsanleitung.png

Saba Betriebsanleitung [2]

 

Die Leistungsfähigkeit des Receivers, ausgedrückt durch den Leistungsausgang von 57 Watt pro Kanal bei einer Impedanz von 8 Ohm, steht für die Fähigkeit des Geräts, auch anspruchsvolle Lautsprechersysteme effektiv anzusteuern. Diese Leistungskennzahl zeigt, dass der Saba 9260 sowohl für den Einsatz in privaten Haushalten als auch in professionellen Settings geeignet war. Die Kombination aus Leistungsstärke und Klangqualität machte ihn zu einem beliebten Wahl für Audiophile und professionelle Anwender gleichermaßen. Die Feinheiten der Klangreproduktion des Receivers werden durch den beeindruckenden Frequenzgang von 15 Hz bis 50 kHz weiter verdeutlicht. Diese Bandbreite, die über das hörbare Spektrum des menschlichen Ohrs hinausgeht, zeigt die Bemühungen der Entwickler, selbst die subtilsten Klangnuancen einzufangen und wiederzugeben. Diese Eigenschaft war besonders relevant für die Wiedergabe von High-Fidelity-Audio, wo Details und Klangtreue entscheidend sind.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die geringe Gesamtverzerrung von nur 0,03%. Dieser Wert demonstriert die außerordentliche Klarheit und Reinheit des Audiosignals, das durch den Receiver verarbeitet und ausgegeben wurde. Eine so geringe Verzerrungsrate ist ein klares Zeichen für die Qualität der Audioverarbeitungskomponenten und der Gesamtkonstruktion des Geräts. Der Dämpfungsfaktor von 60, eine Maßzahl, die die Kontrolle des Verstärkers über die angeschlossenen Lautsprecher beschreibt, spricht für die Fähigkeit des Receivers, ein präzises und kontrolliertes Klangbild zu liefern. Ein hoher Dämpfungsfaktor ist besonders wichtig für die Wiedergabe von Bassfrequenzen, da er hilft, ungewollte Resonanzen und Nachschwingungen der Lautsprechermembranen zu minimieren.

 

SabavonInnen.png

Saba 9260 von Innen (Ansicht von Oben) [3]

 

sabaInnenvonUnten.png

Saba 9260 von Innen (Ansicht von Unten) [3]

 

Die fortgeschrittenen technischen Eigenschaften des Saba Ultra HiFi professional quartz reference Receiver 9260 reflektieren ein präzises Zusammenspiel von Innovation und bewährter Technik, das für die frühen 1980er Jahre charakteristisch war. Entstanden in Deutschland, einem Land, das für seine Ingenieurskunst bekannt ist, kombinierte dieser Receiver fortschrittliche Audiofunktionen mit einer robusten und ästhetisch ansprechenden Bauweise. Die Farboptionen Anthrazit/Silbermetallic oder Anthrazit/Mattschwarz verliehen ihm ein zeitloses Design, das auch heute noch in modernen Wohnräumen bestehen könnte. Die Leistungsaufnahme des Receivers, die minimal 60 W beträgt und maximal 350 Watt erreichen kann, zeigt seine Fähigkeit, in verschiedenen Betriebsmodi effizient zu arbeiten, von niedriger bis zu hoher Auslastung. Dies spiegelt die Flexibilität des Geräts wider, das sowohl für den Alltagsgebrauch als auch für leistungsintensive Anwendungen geeignet ist.

Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten bot der Receiver eine Vielzahl von Eingängen: Monitor, Tape1, Tape2, Magn.Phono und AUX. Diese Eingänge ermöglichten eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen und Aufnahmegeräten, was den Saba 9260 zu einem vielseitigen Mittelpunkt eines jeden HiFi-Systems machte. Die Ausgänge für Tape1/2 boten darüber hinaus die Möglichkeit, Aufnahmen zu machen und sie für spätere Wiedergaben zu archivieren. Die Verstärkerleistung des Receivers war beeindruckend: Mit einer Dauerleistung von 2 x 57 W bei 8 Ohm und 2 x 80 W bei 4 Ohm sowie einer Dynamikleistung von 2 x 78 W bei 8 Ohm und 2 x 120 W bei 4 Ohm, war der Saba 9260 in der Lage, ein breites Spektrum an Lautsprechersystemen mit klarer und kraftvoller Klangausgabe zu versorgen. Die Angabe des Gesamtklirrfaktors von nur 0,03% bei Nennleistung und 1 kHz bestätigt die hohe Audioqualität und Reinheit des Signals.

 

9260_quartz_reference_0004.jpg

9260_quartz_reference_0005.jpg

Beschreibung aus der Saba 9260 Anleitung [4]

 

Ein weiteres Schlüsselelement ist der Dämpfungsfaktor, der bei 4 Ohm 30 und bei 8 Ohm 60 beträgt. Dieser Wert zeigt die Kontrolle des Verstärkers über die angeschlossenen Lautsprecher und ist besonders relevant für die Qualität der Basswiedergabe. Der Frequenzgang des Verstärkers, der von 10 bis 80.000 Hz bei -3 dB und 1% Verzerrung reicht und einen noch engeren Bereich von 15 bis 50.000 Hz bei ±1,5 dB Abweichung abdeckt, verdeutlicht das Bestreben, auch die feinsten Nuancen der Musik wiederzugeben. Die Klangregelung des Saba 9260 bietet eine beachtliche Anpassungsfähigkeit mit einer Bass- und Höhenregelung von ±15 dB, einer Loudness-Funktion und Hoch- und Tiefpassfiltern. Diese Funktionen erlauben eine präzise Anpassung des Klangs an die individuellen Vorlieben des Nutzers und die akustischen Eigenschaften des Raumes. Im Bereich des Tuners zeigt der Receiver seine Vielseitigkeit durch den Empfang von UKW/MW-Frequenzen. Die Eingangsempfindlichkeit für FM und MW ist so kalibriert, dass sie einen optimalen Empfang mit minimalem Rauschen gewährleistet. Die Frequenzgänge für UKW (50 - 16.000 Hz) und die Klirrfaktoren für FM (mono und stereo) von 0,2% demonstrieren die Fähigkeit des Receivers, Radiosignale mit hoher Klarheit und Genauigkeit wiederzugeben. Die Signalrauschabstände für FM (mono: 68 dB, stereo: 64 dB) und die Kanaltrennung von 40 dB unterstreichen weiter die Qualität des Radioempfangs.

 

Saba9260Schaltplam.png

Saba 9260 Schaltplan ( quartz reference) [8]

.

Der Saba Receiver 9260 zeichnet sich zu dem durch seine modulare Bauweise auf Grundplatinen aus. Diese Bauweise macht ihn besonders servicefreundlich, da Module einzeln ausgetauscht oder gewartet werden können. Jedes Modul ist speziell für bestimmte Funktionen des Receivers zuständig und ist entsprechend beschriftet.

Technisch bietet der Saba 9260 eine beeindruckende Leistung mit folgenden Spezifikationen:

Tuning-Bereich: FM, MW
Leistungsausgabe: 57 Watt pro Kanal bei 8 Ohm (Stereo)
Frequenzgang: 15Hz bis 50kHz
Gesamtklirrfaktor: 0,03%
Dämpfungsfaktor: 60
Lautsprecherlastimpedanz: 4Ω bis 16Ω
Maße: 540 x 135 x 335mm
Gewicht: 14,2 kg
Der Receiver ist aufgrund seiner modularen Bauweise und seines robusten Metallgehäuses auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Die externe Lautsprecheranforderung und die Leistungsausgabe von 140 W (Qualität unbekannt) unterstreichen seine Fähigkeit, hochwertigen Klang zu liefern. Der Receiver verwendet das Superheterodyne-Prinzip und verfügt über 10 AM- und 12 FM-Schaltkreise​​​​.

 

Saba9260Modul1Front.png

Saba 9260 HiFi Receiver-Steckplatine-Modul-"Flip-Flop"-Nr.:1 Oben [5]

 

Saba9260Modul1Back-min.png

Saba 9260 HiFi Receiver-Steckplatine-Modul-"Flip-Flop"-Nr.:1 Unten [5]

 

Saba9260Modul2Front.png

Saba 9260-HiFi Receiver-Ersatzteil-Modul-Linear-"Nr.:2" Oben [6]

 

Saba9260Modul2Back.png

Saba 9260-HiFi Receiver-Steckplatine-Modul-Linear-"Nr.:2" Unten [6]

 

Saba9260Modul3Front.png

Saba 9260 HiFi Receiver-Platine-Modul AM-HF-"Nr.:3" [7]

 

Saba9260Modul3Back_copy.png

Saba 9260 HiFi Receiver-Platine-Modul AM-HF-"Nr.:3" [7]

 

In der Community der Audio-Enthusiasten wird der Saba 9260 für seine ästhetische Qualität und technische Leistungsfähigkeit geschätzt. Einige Nutzer berichten von erfolgreichen Restaurierungen dieses Modells, bei denen die Beleuchtung und LEDs wieder zum Strahlen gebracht und technische Probleme behoben wurden. Interessanterweise scheinen einige Besitzer des Receivers gelegentlich auf Herausforderungen wie einen nachlassenden Bass oder kleinere Defekte gestoßen zu sein, die auf die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten hinweisen

 

SpezifikationDetails
Hersteller SABA
Modell 9260
Typ Receiver
Baujahre 1980 - 1982
Hergestellt in Deutschland
Farbe Anthrazit/ Silbermetallic oder Anthrazit/ Mattschwarz
Fernbedienung Nein
Leistungsaufnahme 60 - 350 Watt (Max.)
Abmessungen (BxHxT) 540 x 135 x 335 mm
Gewicht 14,2 kg
Neupreis ca. 1'500 DM
Anzahl der Eingänge 7
Anzahl der Ausgänge 7
Dauerleistung 8 Ohm: 2 x 57 W, 4 Ohm: 2 x 80 W
Dynamikleistung 8 Ohm: 2 x 78 W, 4 Ohm: 2 x 120 W
Gesamtklirrfaktor 0,03% (bei Nennleistung, 1kHz)
Empfang UKW/MW
Frequenzen UKW: 87,5 - 108 MHz, MW: 520 - 1630 kHz
Signalrauschabstand Mono: 68 dB, Stereo: 64 dB
Besondere Ausstattungen Präsenz-Taste, Pegelsteller, Hoch- und Tiefton Filter, Monitoreingang, Muting für UKW, UKW Fangschaltung (AFC), 10 UKW Stationsspeicher

 

3. Historischer Kontext

Die historische Bedeutung des Saba Ultra HiFi professional quartz reference Receiver 9260 im Kontext der Audiotechnologie und Elektronikindustrie der frühen 1980er Jahre ist bemerkenswert. In einer Zeit des technologischen Umbruchs und der Innovation, repräsentiert dieses Gerät die Übergangsphase von der analogen zur digitalen Ära in der Audiotechnik. Es symbolisiert die Schnittstelle in der Entwicklung der Unterhaltungselektronik, an der traditionelle Radiotechnik auf die aufkommende digitale Revolution traf. Der Saba 9260 war ein Produkt dieser Umbruchphase und kombinierte die Wärme und Klangtiefe der analogen Audiotechnologie mit den Präzisions- und Steuerungsmöglichkeiten der digitalen Komponenten. Seine Entwicklung während der 1980er Jahre – einer Zeit signifikanter Veränderungen in der Weltwirtschaft und den globalen Märkten – unterstreicht die führende Rolle der deutschen Elektronikindustrie in dieser dynamischen Phase.

Der Receiver war nicht nur ein technologisches Gerät, sondern auch ein Kulturobjekt, das die Werte und Ästhetik seiner Zeit verkörperte. Das Design, funktional und ästhetisch ansprechend, reflektierte den Trend zu einem minimalistischen, eleganten und modernen Look, repräsentiert durch die Farboptionen Anthrazit/Silbermetallic oder Anthrazit/Mattschwarz. In einer Epoche, in der das Radio noch ein zentrales Medium für Nachrichten, Musik und kulturellen Austausch war, spielte der Saba 9260 eine wichtige Rolle im Alltagsleben und bot Zugang zu einer Vielfalt von Informationen und Unterhaltung. Die Entwicklung und Verbreitung des Saba 9260 spiegeln zudem die wachsende Bedeutung der Konsumelektronik in den 1980er Jahren wider und symbolisieren den Übergang der Elektronik von einem Luxusgut zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Abschließend ist der Saba Ultra HiFi professional quartz reference Receiver 9260 mehr als nur ein Audiogerät; er ist ein Symbol für eine Zeit des Wandels, ein Beleg für deutsche Ingenieurskunst und Qualität und ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Seine Entwicklung und sein Einfluss auf die Audiotechnologie und das Design machen ihn zu einem bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Audiotechnik

Die in diesem Beitrag präsentierten Fachkenntnisse sind Teil der umfangreichen Sammlung von Klaus Burosch. Entdecken Sie mehr unter Klaus Burosch's Sammlung (burosch.de)

 

Quellen [08.12.2023]

[1] https://www.hifiengine.com/manual_library/saba/9260.shtml

[2] https://picclick.it/SABA-9141-Ultra-Hifi-professional-Receiver-mit-254586678952.html

[3] https://ichwillinsindernet.de/restaurierung-eines-saba-9260-receivers/

[4] https://www.hifi-archiv.info/Saba/9260/

[5] https://www.ebay.de/itm/153494060157?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338588705&toolid=20006&customid=EB172244991&

[6] https://www.ebay.de/itm/163695794358?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-168914-907737-8&mkcid=2&itemid=163695794358&targetid=293946777986&device=c&mktype=pla&googleloc=1000753&poi=&campaignid=20354691798&mkgroupid=151907125395&rlsatarget=pla-293946777986&abcId=&merchantid=112374640&gclid=CjwKCAiAnL-sBhBnEiwAJRGiglAbhTJd-__VC6x7sLDFzKfAf8zoseh1SK-OwbrEs7_SgXSUW2c4iBoCQ34QAvD_BwE

[7] https://www.ebay.de/itm/153498490932?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3Dd11aee8dfa794a13be2b6457af75a9bc%26pid%3D101224%26rk%3D3%26rkt%3D5%26sd%3D163695794358%26itm%3D153498490932%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4429486%26algv%3DDefaultOrganicWebV9BertRefreshRanker&_trksid=p4429486.c101224.m-1

[8] file:///C:/Users/Paul%20Kilian/Downloads/radiomuseum-saba-villingen-professional-receiver-9260-quartz-697625.pdf

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz