Paul Metz und die Metz-Werke
Paul Metz gründete am 28. November 1938 in Nürnberg die Firma Transformatoren- und Apparatebau Metz, "TAM", die sich zu einem bedeutenden Hersteller in der Elektronik- und Rundfunkindustrie entwickelte.
Metz Logo
Inhaltsverzeichnis:
1. Gründung und Frühgeschichte
2. Entwicklung und Innovationen
3. Betriebsverlagerungen und Expansion
4. Meilensteine und Produktentwicklung
5. Vermächtnis und Weiterführung
1. Gründung und Frühgeschichte
Paul Metz gründete am 28. November 1938 in Nürnberg die "Transformatoren- und Apparatebau Metz" (TAM). Ursprünglich beschäftigte das Unternehmen 14 Mitarbeiter und konzentrierte sich auf die Herstellung von Transformatoren. Angesichts einer rasch wachsenden Nachfrage zog die Firma im Sommer 1939 in ein größeres Fabrikgebäude nach Fürth um. Diese Räumlichkeiten hatten zuvor der "Spiegelfabrik Wiederer" gedient. Hier erweiterte Metz das Produktportfolio um hochfrequenztechnische Geräte und elektronische Apparaturen für den optischen Gerätebauer Carl Zeiss, was bis 1945 anhielt.
2. Entwicklung und Innovationen
1947 stellte Metz sein erstes Rundfunkgerät vor, einen Einkreis-Empfänger mit Mittelwelle (MW) und Langwelle (LW), der sich durch seinen hervorragenden Klang und ein hochwertiges Holzgehäuse auszeichnete. Dieses Gerät markierte den Beginn der Rundfunksparte bei Metz, die bald ein umfassendes Programm an Rundfunkgeräten anbot, von kleineren Radios bis hin zu großformatigen Musikschranken. 1951 wurde der charakteristische Halbrundbau an der Waldstraße in Fürth errichtet, ein markantes Firmengebäude, das bis heute besteht. Auf der "Großen Deutschen Rundfunk-, Phono- und Fernseh-Ausstellung" 1953 präsentierte Metz acht verschiedene Tisch- und Standgeräte, was die Diversität und Innovationskraft des Unternehmens unterstrich.
Babyphon ~ Metz
Aufsteck-Elektronenblitz Mecablitz 34 BCT 1
Ein herausragendes Produkt war das 1954 eingeführte "Babyphon", eine portable Rundfunk-Phono-Kombination, das erste seiner Art, das Batteriebetrieb ermöglichte und somit große Mobilität bot. 1955 folgte der erste Metz Fernseher, der "Metz 702", ein weiterer Meilenstein, der die technologische Führerschaft von Metz in der frühen deutschen Fernsehindustrie festigte.
3. Betriebsverlagerungen und Expansion
Nach einem Brand im Jahr 1956 musste das Unternehmen von den ursprünglichen Produktionsstätten in Fürth nach Zirndorf umziehen. 1966 wurde dort ein neues TV-Geräte- und Möbelwerk eingeweiht, was den Beginn der Produktion von Farbfernsehgeräten markierte und die fortgesetzte Expansion des Unternehmens demonstrierte. Die neue Fabrik ermöglichte es Metz, die Produktion zu steigern und die Produktpalette weiter zu diversifizieren.
Metz-Werke in Zirndorf
4. Meilensteine und Produktentwicklung
Im Jahr 1978 wurde Metz zum Fachhandelspartner Nr. 1 gekürt, eine Anerkennung für die konsequente Qualität und den Service des Unternehmens. 1989 begann Metz mit der Herstellung von Camcordern und Videorecordern, wodurch das Unternehmen seine Präsenz im Markt für Unterhaltungselektronik weiter ausbaute. Das zehnmillionste Blitzgerät wurde 2002 verkauft, ein Beleg für die herausragende Stellung von Metz in diesem Sektor. 2006 erhielt das Unternehmen zahlreiche Auszeichnungen für seine LCD-Fernseher, was die anhaltende Innovationsfähigkeit und Marktführerschaft von Metz unterstrich.
5. Vermächtnis und Weiterführung
Nach dem Tod von Paul Metz 1993 übernahm seine Frau Helene die Geschäftsführung. Unter ihrer Leitung wurde 1998 das kleinste Blitzgerät der Welt präsentiert. Das Unternehmen feierte 2013 sein 75-jähriges Jubiläum und setzt weiterhin auf Qualität "Made in Germany". Diese umfassende Betrachtung zeigt die bemerkenswerte Reise von Paul Metz und den Metz-Werken von bescheidenen Anfängen zu einem führenden Namen in der globalen Elektronik- und Rundfunkindustrie, geprägt von Innovation, Anpassungsfähigkeit und einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz.
Fernseher Metz Axio 42
Metz auf der IFA in Berlin
Quellen (07.05.2024)
1. https://de.wikipedia.org/wiki/Metz-Gruppe
2. https://www.radiomuseum.org/r/metz_babyphon.html
3. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Metz,_IFA_2018,_Berlin_%28P1070171%29.jpg