Opta "Schlittschuh" 537GW

Der Opta "Schlittschuh" 537GW, ein Rundfunkgerät aus den Jahren 1936/37, ist eine faszinierende Verbindung von technischer Raffinesse und ästhetischem Design. Dieses Modell, das in einer Zeit tiefgreifender technologischer Fortschritte und politischer Umwälzungen entstand, verkörpert die Ingenieurskunst und Designphilosophie seiner Epoche. Mit seiner einzigartigen Formgebung, die an die Eleganz von Schlittschuhen erinnert, und der innovativen Röhrentechnologie, bietet der "Schlittschuh" 537GW Einblicke in die Entwicklung der Rundfunktechnik und die kulturellen Präferenzen der späten 1930er Jahre.

 

Opta_Schlittschuh.jpg

Opta "Schlittschuh" 537GW  [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung und technische Daten

2. Historischer Kontext und Design

 

1. Einleitung und technische Daten

Der Opta "Schlittschuh" 537GW, eingeführt im Modelljahr 1936/37, steht als bemerkenswertes Beispiel für die Innovationskraft und das technische Know-how der deutschen Rundfunkindustrie in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Radio verkörpert nicht nur die Ästhetik und den Designanspruch seiner Epoche, sondern zeichnet sich auch durch eine Reihe technischer Besonderheiten aus, die es von seinen Zeitgenossen abheben. Die Bezeichnung "Schlittschuh" leitet sich vermutlich von der ästhetischen Gestaltung der Gehäusezierleisten ab, die eine stilisierte Form aufweisen, welche Assoziationen zum Schlittschuhlaufen hervorrufen könnte. Diese Namensgebung reflektiert die Tendenz der Zeit, technischen Geräten einen individuellen Charakter zu verleihen und sie nicht nur als funktionale Objekte, sondern auch als Teil des häuslichen Umfelds und somit der persönlichen Ausdrucksform zu betrachten.

 

Opta537Nahaufnahme.jpg

Opta 537 Anzeige - Nahaufnahme [3]

 

Technisch gesehen war der "Schlittschuh" 537GW eines der letzten Modelle, das mit den damals innovativen Mehrfachröhren bestückt wurde. Diese Mehrfachröhren, eine technische Meisterleistung der 1930er Jahre, ermöglichten eine kompaktere Bauweise und eine effizientere Signalverarbeitung im Vergleich zu den vorherigen Generationen von Röhrenradios. Der Einsatz der indirekt geheizten Gleichrichterröhre 26 NG, die bei Spannungen von 110-150 V in einer Spannungsverdopplerschaltung arbeitete, illustriert den hohen Stand der technischen Entwicklung und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Stromversorgungsnetze. Zudem markiert das Erscheinen des Markennamens "Opta" auf der Rückwand des Gerätes einen Wendepunkt in der Markenpolitik des Herstellers Loewe. Die Integration des Markennamens in das Produkt selbst verdeutlicht den beginnenden Übergang von einer rein funktionalen hin zu einer markenorientierten Produktstrategie, die nicht nur die technische Qualität, sondern auch den Wiedererkennungswert und das Prestige der Marke in den Vordergrund stellte.

 

Opta537GW_offen_copy.jpg

Opta 537  [3]

 

Opta537RÖhren.jpg

Opta 537 Röhren [3]

 

Die technische Ausstattung des "Schlittschuh" 537GW mit Aussenkontaktröhren in der Wechselstromversion und die Verwendung von spezifischen Bauteilen wie der WG 36 Röhre für den Misch- und Verstärkerteil sowie die Besonderheit der Spannungsversorgung durch Becherelkos im Netzteil, zeugen von einer hohen Produktqualität und Innovationsbereitschaft. Diese technischen Merkmale nicht nur zu verstehen, sondern auch im Kontext der zeitgenössischen technologischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu betrachten, ist essenziell für eine umfassende Würdigung des Opta "Schlittschuh" 537GW. Besonders hervorzuheben ist die indirekt geheizte Gleichrichterröhre 26 NG, die in einer Spannungsverdopplerschaltung arbeitete, um das Gerät an unterschiedliche Stromversorgungsnetze anzupassen. Diese Fähigkeit, flexibel auf variierende Spannungen zu reagieren, verdeutlicht die ingenieurstechnische Präzision und Voraussicht, die in die Entwicklung des "Schlittschuh" 537GW floss. Die technische Ausstattung mit Aussenkontaktröhren in der Wechselstromversion unterstreicht weiterhin die Anpassungsfähigkeit und den innovativen Ansatz des Herstellers.

 

SchlittschuhOpta.png

Opta "Schlittschuh" 537GW Prinzipschaltung [1]

 

Die Röhrenkonfiguration des Geräts, einschließlich der WG 36 Röhre, die als zentraler Bestandteil für Misch- und Verstärkerfunktionen diente, illustriert die komplexe und fortschrittliche Technologie, die für eine optimale Signalverarbeitung notwendig war. Diese Röhren waren in einer Serie zusammen mit einem Osram U 920/6 Urdox Widerstand und spezifischen Lämpchen geschaltet, was die Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Detail im Designprozess zeigt. Die Konstruktion umfasste zudem drei Becherelkos im Netzteil für die stabile Spannungsversorgung, wobei einer dieser Kondensatoren speziell für die Spannungsverdopplung konzipiert war. Ein separater Becherelko auf einer Isolierplatte sorgte für eine weitere Glättung der Versorgungsspannung für den Oszillator, ein Zeugnis für die hochwertige und durchdachte Gestaltung des elektrischen Schaltkreises.

 

AttributDetails
Modell Opta 537GW Schlittschuh
Fertigungsjahr 1936-37
Geräteart Rundfunkgerät
Gehäuse Holz mittelbraun oder Nussbaum
Gehäuseform Tischmodell
Prinzip Superhet
Kreise 6AM
Zwischenfrequenz 440kHz
Wellenbereich Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle
Versorgungsspannung (Volt) 110 - 125 - 150 - 220 - 240
Spannungsarten Allstrom = AC/DC
Bestückung 3 Röhren: WG36, WG35, 26NG, U920/6
Lautsprecher elektrodynamisch mit Erregerspule
Lautsprecher Details 16 cm Ø
Breite/Höhe/Tiefe 62.2 / 35.2 / 30.4 cm 
Gewicht 19.2 kg 
Neupreis: Währung einschließlich Röhren 334.00 RM
Röhrensatz 57.25 RM

 

2. Historischer Kontext und Design

In der Zeit vor dem Ausbruch des globalen Konflikts, als die Welt angespannt auf die Zeichen der kommenden Ereignisse blickte, spielte das Radio eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen. Es diente nicht nur als wichtiges Medium für Nachrichten, sondern auch als Quelle der Unterhaltung und des Trostes in unsicheren Zeiten. In dieser Ära des Umbruchs und der technologischen Fortschritte bemühten sich Hersteller darum, Geräte zu entwickeln, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen konnten. Ein herausragendes Beispiel für diese Bestrebungen ist der Loewe-Opta "Schlittschuh" 537GW, ein Radio, das die damalige Zeit perfekt einfängt. Der "Schlittschuh" 537GW, benannt nach seiner unverwechselbaren und eleganten Form, die an die Geschwindigkeit und Eleganz von Schlittschuhen erinnert, symbolisiert die Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität, die in dieser Epoche besonders geschätzt wurde. Sein Design und seine technologische Ausstattung sollten nicht nur den technischen Anforderungen der Zeit gerecht werden, sondern auch eine Brücke zwischen Technik und Nutzer schlagen, indem sie sich harmonisch in den Alltag integrierten. Loewe-Opta, der Hersteller hinter dem "Schlittschuh" 537GW, war bekannt für seine Innovationskraft und seinen Anspruch, Radiogeräte zu kreieren, die in Sachen Technologie und Design Maßstäbe setzten. Mit dem Modell 537GW und seiner späteren Variante, dem 537W, gelang es Loewe, ein Radio zu entwerfen, das sowohl in technischer Hinsicht als auch durch sein ansprechendes Äußeres überzeugte.

 

Opta537Werbung.jpg

Opta 537 Werbung [2]

 

Der Übergang von traditionellen Modellbezeichnungen zu einer Zahl-Buchstaben-Kombination, ähnlich der Praxis von Automobilherstellern wie Mercedes, markiert eine signifikante Änderung in der Produktstrategie von Loewe. Diese Neuerung spiegelte den Wunsch wider, Produkte zu schaffen, die sowohl zeitgemäß als auch zukunftsorientiert waren. Die Einführung des "Schlittschuh" 537W im Jahr 1936, als Ikone des Art-Deco-Designs, verdeutlichte diese Ambitionen. Dieses Modell unterschied sich durch seine moderneren Außenkontaktröhren von der ursprünglichen Variante mit älteren Mehrfachröhren, dem 537GW, und wurde für seine elegante Form und sein innovatives Design gefeiert. Die politisch bedingte Umbenennung von Loewe-Geräten zu "Opta" reflektiert darüber hinaus die Zeitumstände und die damit verbundenen Einflüsse auf die Markenidentität und Produktgestaltung.

 

Quellen [15.02.2024]

[1] https://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_opta_537gw.html

[2] https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=18423&pid=218574

[3] https://www.gfgf.org/Forum/index.php?t=msg&th=6231&start=0&

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz