Burosch: Admira - Ein Stück Radiogeschichte

In einer umfassenden Einleitung zu Burosch und dem Admira-Modell würden wir die bemerkenswerte Reise eines Unternehmens beleuchten, das sich seit 1948 in der Nachkriegszeit von der Produktion innovativer Röhrenradios bis hin zur heutigen Marktführerschaft in der Entwicklung von Referenztestbildern für die Bildqualitätsbewertung entwickelt hat. Diese Entwicklungsgeschichte spiegelt nicht nur den technologischen Wandel und die Innovationen in der Audio- und Videotechnik wider, sondern auch Buroschs Einfluss auf die Standards und Praktiken in der Unterhaltungselektronikbranche.

 

Admiral_Kleinempfänger.jpg

Burosch Adrima Kleinempfänger [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Die Geschichte von Burosch

2. Das Modell Admira

3. Einfluss und Bedeutung

 

1. Die Geschichte von Burosch

Die Geschichte der Firma Burosch ist ein faszinierendes Beispiel für Innovation und Anpassungsfähigkeit in der sich schnell entwickelnden Welt der Audio- und Videotechnik. Die Gründung der Firma geht auf das Jahr 1948 zurück, eine Zeit, die von den Nachwehen des Zweiten Weltkriegs und einem tiefgreifenden technologischen Wandel geprägt war. Josef Burosch, der Gründer, nutzte die damals neuesten Erfindungen im Bereich der Radiotechnik, um eigene Röhrenradios zu bauen und zu verkaufen, die als sogenannte Einkreiser bekannt wurden. Diese frühen Erfolge legten den Grundstein für das, was die Firma Burosch heute darstellt​​.

 

Radio_Burosch_Geschäft_von_der_Seite.jpg

Radio Burosch Geschäft  [1]

 

Mit dem Übergang der Geschäftsleitung an Klaus Burosch im Jahr 1990 spezialisierte sich das Unternehmen zunehmend auf die Entwicklung von Messgeräten für die Unterhaltungselektronik. Diese Neuausrichtung führte dazu, dass Burosch zum Marktführer in Bezug auf Referenz Testbilder für die TV- und Beamer Bildbeurteilung avancierte. Die von Burosch entwickelten Testbilder und Videosequenzen sind heute quasi der Standard in der Medientechnik, genutzt von Laboren für vergleichende Warentests und zur Dokumentation der oft mangelhaften Werkseinstellungen vieler TV-Hersteller​​.

Die Zusammenarbeit mit namhaften Hochschulen und führenden Unternehmen der Industrie unterstreicht die Position von Klaus Burosch als einen Innovator und vertrauenswürdigen Partner in der Welt der audiovisuellen Technologie. Durch die Entwicklung neuer Referenz Testsequenzen in Zusammenarbeit mit der European Broadcast Union und dem IRT in München, bietet Burosch eine breite Palette an visuellen und messtechnischen Referenzen, die es ermöglichen, alle Komponenten der Wiedergabekette professionell zu beurteilen und zu optimieren​​. Die Geschichte von Burosch ist somit nicht nur die Geschichte eines Unternehmens, sondern auch ein Spiegelbild der Entwicklungen in der Welt der Unterhaltungselektronik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt, wie aus den bescheidenen Anfängen eines Nachkriegs-Startup-Unternehmens ein international anerkannter Marktführer in einem technisch anspruchsvollen Feld werden kann. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Innovation, Qualität und dem Streben nach Exzellenz in der heutigen globalisierten und technologiegetriebenen Welt. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.burosch.de/tv-beamer-und-video-technik/888-die-geschichte-der-firma-burosch.html

 

2. Das Modell Admira

Die Geschichte des Modells Admira von Burosch, das um 1948/49 herum eingeführt wurde, spiegelt eine bemerkenswerte Periode der technologischen Innovation und des Unternehmergeistes in der unmittelbaren Nachkriegszeit Deutschlands wider. Josef Burosch, der Gründer des Unternehmens Admira-Radio-Apparatebau, nutzte die neuesten Erfindungen im Bereich der Radiotechnik, um eigene Röhrenradios zu bauen und zu verkaufen. Diese Geräte, bekannt als Einkreiser, markierten den Beginn einer Ära, in der das Unternehmen sich durch Innovation und Qualität einen Namen machte.

 

Admira_1GW48_2.jpg

Burosch Admira Röhrenradio

 

Admira_1GW48_3.jpg

Burosch Admira Radio Chassis [1]

 

Das Modell Admira ist ein besonders faszinierendes Beispiel für die damalige Technik. Es handelte sich um einen Rundfunkempfänger, der auf der Superheterodyn-Technik basierte, eine gängige Methode, um die Empfangsqualität von Radiosignalen zu verbessern. Das Gerät verfügte über vier Röhren und war für den Empfang von Mittelwelle, Langwelle und Kurzwelle ausgelegt. Es war für den Betrieb mit 220 Volt ausgelegt, obwohl die genaue Art der Stromversorgung (AC, UC oder DC) aus den vorhandenen Daten nicht klar hervorgeht. Das Gehäuse des Radios war aus Holz gefertigt, was für die damalige Zeit typisch war und dem Gerät ein robustes, langlebiges Äußeres verlieh. Die Konstruktion des Admira Radios spiegelt die damaligen technischen und ästhetischen Präferenzen wider. Die Verwendung von Röhrentechnologie, zusammen mit einer sorgfältigen Abstimmung der Schaltkreise, ermöglichte es, klare und zuverlässige Signale zu empfangen. Diese Technologie war grundlegend für die Entwicklung der Radioempfangstechnik und legte den Grundstein für zukünftige Innovationen im Audiobereich.

Dieses Modell verwendete eine einfachere Technik mit nur zwei Röhren und war auf Mittel- und Langwellenempfang ausgelegt. Seine Schaltung basierte auf dem Prinzip der Rückkopplung, um die Signalverstärkung zu erhöhen, was in einem kompakten und effizienten Design resultierte. Das Gehäuse aus Holz unterstrich einmal mehr die traditionelle Handwerkskunst und die Beständigkeit der Produkte von Burosch. Diese Modelle von Admira-Radio-Apparatebau, J. Burosch; Stuttgart, illustrieren nicht nur die technische Expertise und den Innovationsgeist des Gründers und seines Teams, sondern auch die Anpassungsfähigkeit und das Streben nach Exzellenz in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen. Die Geschichte von Burosch und seinen Produkten, insbesondere des Modells Admira, ist somit ein fesselndes Kapitel in der Geschichte der deutschen Nachkriegs-Elektronik und Radiotechnologie, das die Grundlage für die heutige audiovisuelle Landschaft mitgeprägt hat.

 

Burosch_Werbung.png

Burosch Werbung [1]

 

SpezifikationDetails
Hersteller / Marke Admira-Radio-Apparatebau, J. Burosch; Stuttgart
Land Deutschland
Jahr 1948/1949 ?
Kategorie Rundfunkempfänger - oder Nachkriegs-Tuner
Anzahl der Röhren 4
Prinzip Superheterodyne (üblich)
Abgestimmte Kreise 6 AM-Kreise
Wellenbereiche Mittelwelle, Langwelle und Kurzwelle
Stromversorgung Netz (AC, UC oder DC nicht bekannt) / 220 Volt
Lautsprecher Permanent oder elektrodynamisch (bewegliche Spule), System noch nicht bekannt
Material Holzgehäuse
Modell Admira

 

3. Einfluss und Bedeutung

Um den Einfluss und die Bedeutung von Burosch, speziell des Modells Admira, auf die Entwicklung der Radio- und Fernsehtechnologie ausführlich zu erörtern, müssen wir die historische Perspektive und technologische Innovationen berücksichtigen, die das Unternehmen geprägt haben. Burosch, gegründet in der Nachkriegszeit, symbolisiert die Wiederbelebung der deutschen Elektronikindustrie durch die Einführung von Röhrenradios und später durch die Spezialisierung auf die Entwicklung von Testbildern für die Bildqualitätsbewertung. Diese Innovationen waren nicht nur technologische Meilensteine, sondern auch ein Beitrag zur Standardisierung und Verbesserung der Unterhaltungselektronik. Der Beitrag von Burosch zur Industrie liegt daher nicht nur in ihren Produkten, sondern auch in der Etablierung von Qualitätsstandards, die bis heute von Bedeutung sind. Für detaillierte Informationen, besuchen Sie bitte die offizielle Seite von Burosch, wo die Geschichte und die Beiträge des Unternehmens zur Unterhaltungselektronik ausführlich dokumentiert sind​​.

 

Quellen [11.02.2024]

[1] Die Geschichte der Firma Burosch

[2] Burosch bei Radiomuseum

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz