Saba Königin von Saba 125 Stereo - Ein historisches Radio.- und Fernsehgerät
Das Saba Königin von Saba 125 Stereo, ein herausragendes Beispiel für deutsche Ingenieurskunst und Design der frühen 1960er Jahre, steht als Monument der Unterhaltungselektronik jener Epoche. Dieses Gerät, das die Funktionalitäten eines Fernsehers, Radios und Hi-Fi-Stereo-Systems in sich vereint, repräsentiert nicht nur die technologische Avantgarde seiner Zeit, sondern verkörpert auch den kulturellen und sozialen Zeitgeist. In seiner Konstruktion und Leistung spiegelt das Königin von Saba 125 Stereo die damaligen gesellschaftlichen Werte, den Wunsch nach Luxus und die Bedeutung der Medien im täglichen Leben wider. Als Symbol für Status und Fortschritt illustriert es eindrucksvoll, wie Unterhaltungselektronik die Grenzen der Technik erweiterte und tiefgreifend in das soziale und kulturelle Gewebe jener Jahre eingebettet war.
Saba Musiktruhe, Die Königin von Saba 125 Stereo [1]
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung und Allgemeine Informationen
2. Technische Daten und Besonderheiten
3. Historischer Kontext und Bedeutung
1. Einleitung und Allgemeine Informationen
Im Jahr 1960 betrat das Saba Königin von Saba 125 Stereo die Bühne der Unterhaltungselektronik, ein Produkt, das nicht nur die technologische Brillanz seiner Ära verkörperte, sondern auch einen Wendepunkt in der Verbindung von Ästhetik und Funktionalität markierte. Entworfen und hergestellt von der renommierten deutschen Firma Saba (Schwer & Söhne GmbH) in Villingen, spiegelte dieses Gerät die Ingenieurskunst und den Designanspruch eines Jahrzehnts wider, das durch tiefgreifende gesellschaftliche und technologische Umbrüche geprägt war. Das Gerät, ein Standmodell in einem Edelholzgehäuse, war weit mehr als nur ein gewöhnliches Radio; es war ein vielseitiges Unterhaltungszentrum, das die Funktionen eines Fernsehers, Radios und eines Hi-Fi-Stereo-Systems vereinte. Das Königin von Saba 125 Stereo zeigte, wie raffiniert und fortschrittlich die Technologie der frühen 1960er Jahre war, indem es Funktionen bot, die damals als Spitzenklasse galten und sogar heutige Standards beeinflussen. Die Verwendung von Superhet-Prinzip (Superheterodyn) für den Radioempfang, eine Technologie, die eine verbesserte Frequenzselektivität und Empfindlichkeit ermöglichte, war ein klares Zeichen für die technologische Reife der Zeit.
Ein weiteres herausragendes Merkmal dieses Modells war seine beeindruckende Röhrenbestückung, die eine Klangqualität lieferte, die ihrer Zeit weit voraus war. Mit einer Kombination von insgesamt 13 Röhren, darunter Typen wie EC92, ECH81, EF89, und EL84, bot das Königin von Saba 125 Stereo eine außergewöhnliche Klangtreue und -tiefe, die es von anderen Geräten seiner Zeit abhob.
Zusatzverstärker inklusive zwei EL84 Röhren [2]
Dieses Röhrenarrangement war nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis für die Handwerkskunst und das Engagement für Qualität, die Saba in seine Produkte einbrachte. Die sechs Lautsprecher des Geräts, darunter zwei permanent-dynamische 24 cm und vier 17 x 11,5 cm Lautsprecher in Stereo-Anordnung, waren strategisch positioniert, um ein immersives Hörerlebnis zu erzeugen. Diese Anordnung war ein frühes Beispiel für das Streben nach einem echten Stereo-Klangbild, das später zum Standard in der Audiotechnik werden sollte. Die Dimensionen des Geräts – 196 cm in der Breite, 95 cm in der Höhe und 49 cm in der Tiefe – zusammen mit seinem Gewicht von 116 kg, zeugen von der Monumentalität dieses Modells. Es war nicht nur ein Unterhaltungsgerät, sondern auch ein Möbelstück, das den Wohnraum prägte. Der Neupreis von 3699 DM reflektierte seinen Status als Luxusartikel, der nur den wohlhabenderen Schichten der Gesellschaft zugänglich war. Insgesamt stellt das Saba Königin von Saba 125 Stereo ein faszinierendes Studienobjekt dar, das die Verschmelzung von Technik, Design und kulturellem Einfluss in der Mitte des 20. Jahrhunderts veranschaulicht. Es ist nicht nur ein Zeugnis der technologischen Errungenschaften dieser Epoche, sondern auch ein Spiegelbild des soziokulturellen Kontextes, in dem es entstand.
2. Technische Daten und Besonderheiten
Die technische Raffinesse des Saba Königin von Saba 125 Stereo wird besonders in seinen technischen Daten und Besonderheiten deutlich. Die Verwendung des Superhet-Prinzips, eine fortschrittliche Technologie für die damalige Zeit, bot eine signifikante Verbesserung der Empfangsqualität im Vergleich zu früheren Radiotechnologien. Der Superhet-Empfänger nutzte eine Zwischenfrequenzstufe, um eine konstante Verstärkung über einen weiten Bereich von empfangenen Signalen zu gewährleisten, was eine verbesserte Selektivität und Empfindlichkeit bedeutete. Dies war besonders wichtig in einer Zeit, in der das Radio das primäre Medium für Nachrichten, Musik und kulturellen Austausch darstellte. Die Fähigkeit des Radios, verschiedene Wellenbereiche zu empfangen - Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW - war ein weiteres Merkmal, das seine Vielseitigkeit unterstrich. Diese Bandbreite an Empfangsmöglichkeiten war nicht nur technisch beeindruckend, sondern ermöglichte es auch den Nutzern, eine Vielzahl von Sendern aus aller Welt zu empfangen, was zu einer Erweiterung des kulturellen und informativen Horizonts führte.
Die Bestückung des Radios mit 13 Röhren war ein weiterer Aspekt, der die hohe Qualität des Klangbildes und der Leistung des Geräts hervorhob. Jede dieser Röhren spielte eine spezifische Rolle im Verstärkungs- und Empfangsprozess, wobei einige für die Verstärkung der Audiosignale, andere für die Frequenzmodulation und wieder andere für die Anzeige des Signalstärkepegels verantwortlich waren. Die Kombination dieser Röhren ermöglichte eine hohe Klangtreue und eine leistungsstarke Verstärkung, was für ein tiefes und reichhaltiges Hörerlebnis sorgte. Die sechs Lautsprecher des Geräts waren strategisch positioniert, um ein optimales Stereo-Klangerlebnis zu bieten. Diese Anordnung war ein früher Vorläufer des modernen Surround-Sound-Systems und demonstrierte die Innovationen von Saba im Bereich der Audiotechnologie.
Saba Musiktruhe - Plattenspieler Tonbandgerät [2]
Die Kombination aus zwei größeren und vier kleineren Lautsprechern ermöglichte eine ausgewogene und räumliche Klangwiedergabe, die die Zuhörer in das Geschehen eintauchen ließ. Die Stromversorgung des Geräts mit 220 Volt Wechselstrom war ein weiterer Hinweis auf seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Die Möglichkeit, das Gerät an verschiedene Stromquellen anzupassen, machte es zu einem flexiblen und nutzerfreundlichen Gerät, das in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden konnte. Abschließend kann man sagen, dass die technischen Daten und Besonderheiten des Saba Königin von Saba 125 Stereo nicht nur seine Stellung als technologisches Meisterwerk seiner Zeit unterstreichen, sondern auch Einblick in die damalige technologische Landschaft und die Bedürfnisse der Nutzer bieten. Dieses Gerät war ein klares Beispiel dafür, wie weit die Technik in den 1960er Jahren fortgeschritten war und wie sie die Alltagskultur und das Verhalten der Menschen beeinflusste.
Ausschnitt vom Schaltplan der Saba Musiktruhe Königin von Saba [4]
Spezifikation | Details (Saba Königin von Saba 125 Stereo) |
---|---|
Beschreibung | Luxus-Spitzen-Radio-Fernsehkombination. Rundfunkteil: Freiburg Vollautomatic 125 Stereo. TV-Teil: Schauinsland T125-25. Plattenspieler: Dual 1006. Optionell: TB-Gerät TC86 |
Schaltung | Superhet |
Röhren/Halbl. | TV: 18, 53cm Bildrohr. Radio: 13 |
Kreise | Radio: 10 AM, 13 FM |
Frequenzen | Radio: LW, MW, KW, UKW. TV: VHF, UHF |
Lautsprecher | 6 |
Spannungen | 220 Volt Wechselstrom |
Gehäuse | Holz |
Skala | Radio: Rechteck |
Komfort | Radio: Motorsuchlauf, Schnellauf, Klangregler, Ferritantenne. TV: Scharfzeichner, Automatiken |
Gewicht | 116kg |
Maße | 196 x 95 x 50 cm |
Bemerkung 1 | Drahtgebundene Fernbedienung. Radio: Stereo-Gegentakt-Endstufen |
Bemerkung 2 | Damaliger Preis: 3699 DM |
Bemerkung 3 | Der Modell-Nummeranteil "125" weist für das Baujahr 1960 auf das 125-jährige Firmen-Jubiläum hin. |
3. Historischer Kontext und Bedeutung
Der historische Kontext und die Bedeutung des Saba Königin von Saba 125 Stereo sind im Panorama der Unterhaltungselektronik und der soziokulturellen Entwicklung der frühen 1960er Jahre tief verwurzelt. Dieses Gerät verkörpert die Ära des Übergangs von der reinen Funktionalität zur Integration von Technologie in das Alltagsleben, wobei ein besonderes Augenmerk auf Design und Leistung gelegt wurde. Die Einführung des Königin von Saba 125 Stereo fiel in eine Zeit, in der der Fernseher begann, das Radio als dominantes Medium in den Haushalten abzulösen, was den Übergang von einer überwiegend auditiven zu einer visuellen Kultur markierte.
Das Königin von Saba 125 Stereo war nicht nur ein technologisches Produkt, sondern auch ein Symbol des sozialen Status und des Wohlstands. Mit seinem hohen Preis und seiner exquisiten Bauweise war es ein Prestigeobjekt, das den Lebensstil und die kulturellen Werte der oberen Gesellschaftsschichten widerspiegelte. In einer Zeit, in der der Konsum und die Präsentation von Luxusgütern an Bedeutung gewannen, fungierte das Gerät als ein Zeichen des Geschmacks und des Wohlstands seiner Besitzer. Die technologischen Innovationen, die in diesem Modell zum Ausdruck kamen, wie die fortschrittliche Röhrentechnologie, die vielfältigen Empfangsmöglichkeiten und das hochwertige Stereo-Soundsystem, spiegelten den damaligen Wunsch nach höherer Lebensqualität und gesteigertem Unterhaltungswert wider. Diese technischen Fortschritte waren nicht nur Indikatoren für die Leistungsfähigkeit des Geräts, sondern auch für die sich verändernde Rolle der Unterhaltungselektronik in der Gesellschaft. Das Radio war nicht mehr nur ein Mittel zur Informationsverbreitung, sondern auch ein Instrument zur Schaffung einer angenehmen und bereichernden häuslichen Umgebung.
Darüber hinaus war das Königin von Saba 125 Stereo ein Zeugnis für die Blütezeit der deutschen Ingenieurskunst und des Designs in der Nachkriegszeit. Es demonstrierte, wie deutsche Unternehmen wie Saba an der Spitze der technologischen Entwicklung standen und Produkte von außerordentlicher Qualität und Innovation herstellten. Dieses Modell war ein Beleg für die Fähigkeit der deutschen Industrie, sich von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs zu erholen und weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Unterhaltungselektronikprodukten zu werden. Insgesamt war das Saba Königin von Saba 125 Stereo mehr als nur ein Radio- und Fernsehgerät; es war ein Spiegelbild der gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Dynamik seiner Zeit. Es steht als Symbol für eine Epoche, in der Technologie und Design begannen, eine zentrale Rolle im Alltagsleben der Menschen zu spielen und die Art und Weise, wie sie die Welt erlebten und mit ihr interagierten, grundlegend veränderten.
Königin von Saba Musiktruhe aus der Sammlung von Klaus Burosch [3]
Klaus Burosch und Günter Abele - überreichte das Originalbild mit Infos siehe Bild Mitte oben[3]
Quellen [01.12.2023]
[1] https://www.welt-der-alten-radios.de/ausstellung-roehrenradios-1960-510.html
[2] http://www.vormoor.de/koenigin-von-saba-125.html
[4] https://www.radiomuseum.org/r/saba_koenigin_von_saba_125_ste.html