Siemens Kammermusik-Schatulle 95W
Die Siemens Kammermusik-Schatulle 95W, produziert von Siemens & Halske in den Jahren 1939-1940, ist ein beeindruckendes Beispiel für die herausragende Ingenieurskunst und das elegante Design der späten 1930er Jahre. Dieses Modell war als eines der fortschrittlichsten Rundfunkgeräte seiner Zeit bekannt und zeichnet sich durch seine hohe Empfangsqualität und seine präzise Verarbeitung aus.
Siemens Kammermusik-Schatulle 95W von vorne geöffnet
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung und historischer Hintergrund
3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie
1. Einführung und historischer Hintergrund
Die Kammermusik-Schatulle 95W wurde in einer Zeit entwickelt, in der der Rundfunk eine immer wichtigere Rolle im täglichen Leben spielte. Ende der 1930er Jahre, als Deutschland sich auf den Zweiten Weltkrieg zubewegte, war das Radio nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern auch ein wichtiges Werkzeug für die Verbreitung von Informationen und Propaganda. In diesem Kontext entwarf Siemens ein Gerät, das sowohl durch seine technische Raffinesse als auch durch seine ästhetische Ausführung beeindruckte. Die Kammermusik-Schatulle 95W besticht durch ihr hochglanzpoliertes Holzgehäuse, das nicht nur einen luxuriösen Anblick bietet, sondern auch die Akustik des Geräts verbessert. Die Verwendung von hochwertigen Materialien und die sorgfältige Verarbeitung machen dieses Radio zu einem langlebigen und zuverlässigen Begleiter für den anspruchsvollen Hörer. Die Klapptüren des Gehäuses, die den Lautsprecher und die Bedienknöpfe verbergen, verleihen dem Gerät ein elegantes und aufgeräumtes Erscheinungsbild.
Siemens Kammermusik-Schatulle 95W Nahaufnahme (EM11-Röhre)
Siemens setzte bei der Konstruktion der Kammermusik-Schatulle 95W auf fortschrittliche Technologie und innovatives Design. Das Radio verfügt über sieben Kreise für den AM-Empfang und nutzt eine Zwischenfrequenz von 468 oder 473 kHz, abhängig von der Ausführung. Diese technische Ausstattung ermöglichte eine präzise Abstimmung und einen klaren Empfang auch bei schwachen Signalen. Das Modell war für den Betrieb mit Wechselstrom konzipiert und konnte Spannungen von 110 bis 240 Volt verarbeiten, was es flexibel und vielseitig einsetzbar machte.
2. Technische Spezifikationen
Die Siemens Kammermusik-Schatulle 95W ist ein Superhet-Radio mit HF-Vorstufe, das für seine exzellente Empfangsqualität bekannt ist. Hier sind die wichtigsten technischen Spezifikationen im Detail:
Spezifikation | Details |
---|---|
Anzahl Röhren | 7 Röhren: EF13, ECH11, EBF11, EF11, EL12, EM11, AZ12 |
Hauptprinzip | Superhet mit HF-Vorstufe |
Anzahl Kreise | 7 Kreise AM |
Zwischenfrequenz | 468 oder 473 kHz |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle |
Versorgungsspannung | 110, 125, 150, 220, 240 Volt Wechselstrom |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher, Ø 30 cm |
Material | Holzgehäuse, hochglanzpoliert |
Abmessungen (BHT) | 64,5 x 46 x 34 cm |
Gewicht | 24,5 kg |
Originalpreis | 440,00 RM |
Siemens Kammermusik-Schatulle 95W geöffnet
Zusätzliche technische Besonderheiten umfassen:
- Variable Bandbreite mit getrennten Höhen- und Tiefenreglern
- Elektronisch dynamische Lautsprecher mit 30 cm Durchmesser
- Vorbereitet für den Einbau eines Wechselrichters für Gleichstrombetrieb
3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie
Die Siemens Kammermusik-Schatulle 95W hatte einen signifikanten Einfluss auf die Rundfunktechnologie und die Art und Weise, wie Menschen in den späten 1930er Jahren Radio hörten. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie und dem eleganten Design setzte sie neue Maßstäbe in der Radiotechnik. Die hohe Empfangsqualität und die Möglichkeit, sowohl Langwelle, Mittelwelle als auch Kurzwelle zu empfangen, machten das Radio zu einem vielseitigen Gerät, das sowohl für den häuslichen Gebrauch als auch für professionelle Anwendungen geeignet war. Durch die Verwendung von sieben Röhren und einer präzisen Abstimmung bot die Kammermusik-Schatulle 95W eine außergewöhnliche Klangqualität. Die variable Bandbreite und die getrennten Höhen- und Tiefenregler ermöglichten eine individuelle Anpassung des Klangbildes, was das Hörerlebnis erheblich verbesserte.
Siemens 95W Schaltplan
Die Möglichkeit, das Radio sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom zu betreiben, erhöhte seine Flexibilität und Vielseitigkeit. Die Kammermusik-Schatulle 95W ist ein Beispiel für die Verbindung von technischer Innovation und ästhetischem Design, die für die Produkte von Siemens typisch war. Sie zeigt, wie technologische Fortschritte und hochwertige Materialien zu einem herausragenden Produkt führen können, das auch heute noch als Meilenstein in der Geschichte der Radiotechnologie gilt.
Quellen [21.05.2024]
1. https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Siemens_Kammermusik-Schatulle_95W
2. https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=10735
3. https://www.radiomuseum.org/dsp_guestschema_view.cfm?key=186ec859-4d20-4bf1-ba71-5d8a607220f5