Siemens Kammermusik-Schatulle P48

Die Siemens Kammermusik-Schatulle P48, hergestellt von Siemens & Halske in den Jahren 1954-1955, ist ein herausragendes Beispiel für die technologische und ästhetische Innovation im Rundfunkbereich der 1950er Jahre. Dieses Modell, oft als das größte jemals gebaute Tischradio bezeichnet, beeindruckt nicht nur durch seine imposanten Abmessungen, sondern auch durch seine exquisite Bauform und die umfangreichen technischen Funktionen. Die Schatulle P48 erhielt ihren Spitznamen aufgrund ihrer Bauform und Größe, die bei geöffneten Türen eine Spannweite von über einem Meter erreicht und somit ein beeindruckendes Erscheinungsbild bietet. Das Gehäuse des Radios ist aus hochwertigem Edelholz Nussbaum gefertigt, was dem Gerät nicht nur ein elegantes und zeitloses Aussehen verleiht, sondern auch zur Klangqualität beiträgt. Die Vorderseite des Radios ist mit einer großen, rechteckigen Skala ausgestattet, die die Frequenzeinstellung erleichtert. Die Tasten und Druckknöpfe sind strategisch platziert, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen.

 

Siemens_P48_offen_copy.JPG

Siemens Kammermusik-Schatulle P48 offen

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung und historischer Hintergrund

2. Technische Spezifikationen

3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie

 

1. Einführung und historischer Hintergrund

Die Siemens Kammermusik-Schatulle P48, produziert von Siemens & Halske in den Jahren 1954-1955, stellt ein herausragendes Beispiel für die technologischen und ästhetischen Innovationen im Rundfunkbereich der 1950er Jahre dar. In einer Zeit, in der der Rundfunk eine zentrale Rolle in der Unterhaltung und Informationsverbreitung spielte, brachte Siemens mit der Schatulle P48 ein Gerät auf den Markt, das sowohl durch seine technische Raffinesse als auch durch sein beeindruckendes Design bestach. Die 1950er Jahre waren geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung und technologischen Fortschritten. Deutschland, das sich von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erholte, erlebte eine Phase des Wiederaufbaus und der Modernisierung. In diesem Kontext war das Radio nicht nur ein Gerät zur Informationsübermittlung, sondern auch ein Symbol für Fortschritt und Wohlstand. Die Siemens Kammermusik-Schatulle P48 wurde in dieser Ära entwickelt und spiegelt die hohen Ansprüche an Qualität und Funktionalität wider, die für diese Zeit typisch waren. Die Schatulle P48 ist bekannt für ihre imposante Bauform und wurde oft als das größte jemals gebaute Tischradio bezeichnet. Mit Abmessungen von 79 cm Breite, 54 cm Höhe und 33 cm Tiefe und einer Spannweite von über einem Meter bei geöffneten Türen, hinterließ sie einen bleibenden Eindruck. Das Gehäuse aus hochwertigem Edelholz Nussbaum verlieh dem Gerät nicht nur ein elegantes und zeitloses Aussehen, sondern trug auch zur akustischen Qualität bei.

 

Siemens_Schatulle_geschloßen.png

Siemens Kammermusik-Schatulle P48 geschlossen

 

2. Technische Spezifikationen

Die Siemens Kammermusik-Schatulle P48 ist mit zahlreichen technischen Funktionen ausgestattet, die sie zu einem der fortschrittlichsten Radios ihrer Zeit machen. Hier sind einige der bemerkenswertesten technischen Spezifikationen:

SpezifikationDetails
Anzahl Röhren 14 (EC90, ECC81, 2x EF89, ECH81, EBF80, EB91, 2x ECC83, 2x EL84, EM80, 2x EZ80)
Hauptprinzip Superhet
Anzahl Kreise 9 Kreise AM, 12 Kreise FM
Zwischenfrequenz 468 kHz (AM), 10.7 MHz (FM)
Wellenbereiche Langwelle, Mittelwelle, 2x Kurzwelle, UKW
Versorgungsspannung 110-125-220-250 Volt, Wechselstrom
Lautsprecher 4 Lautsprecher, perm.-dyn., Ø 20 cm
Material Holzgehäuse (Nussbaum)
Abmessungen (BHT) 79 x 54 x 33 cm
Gewicht 35 kg
Originalpreis 795,00 DM

 

Siemens_Schatulle_P48_1954-55_schema_schaltung.jpg

Schaltplan

 

Zusätzliche technische Besonderheiten umfassen:

  • 5 Ortstasten: 3 für UKW und je 1 für Mittelwelle und Langwelle.
  • Automatische Scharfabstimmung auf UKW mit Reaktanzröhre (2. System der ECC81), abschaltbar.
  • Vorverstärker für magnetischen oder dynamischen Tonabnehmer eingebaut.
  • Lautstärkeregler mit hoher Empfindlichkeit.

 

3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie

Die Siemens Kammermusik-Schatulle P48 war nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern hatte auch einen erheblichen Einfluss auf die Rundfunktechnologie und die Art und Weise, wie Menschen in den 1950er Jahren Radio hörten. Mit ihren zahlreichen technischen Innovationen und ihrer herausragenden Klangqualität setzte sie neue Maßstäbe für Radios dieser Zeit. Das Gerät bot mit seinen 14 Röhren und den umfangreichen Empfangsmöglichkeiten auf verschiedenen Wellenbereichen eine beeindruckende Performance. Die große Anzahl an Kreisen sowohl für AM als auch für FM ermöglichte einen klaren und stabilen Empfang. Die automatische Scharfabstimmung und die Ortstasten für UKW waren fortschrittliche Funktionen, die die Nutzung des Radios deutlich erleichterten. Durch ihre Bauform und die hochwertigen Materialien war die Schatulle P48 auch ein stilvolles Möbelstück, das in vielen deutschen Haushalten einen prominenten Platz einnahm. Die Kombination aus technischer Exzellenz und ästhetischem Design machte sie zu einem begehrten Objekt und einem Symbol für den Wohlstand und die Modernität der 1950er Jahre.

 

Siemens_Schatulle_P48_Technik_von_Innen_copy.png

Siemens Kammermusik-Schatulle P48 von Innen

 

Quellen [21.05.2024]

Radiomuseum.org - Siemens Kammermusik-Schatulle P48

Wikimedia Commons - Siemens Kammermusik-Schatulle P48

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/thread.php?board=64&thread=75&page=5

https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php/Siemens_Kammermusik_-_Schatulle_P48

https://www.radiomuseum.org/r/siemens_kammermusik_schatulle_p48.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz