Schaub-Lorenz Music Center 5001

Das Schaub-Lorenz Music Center 5001, hergestellt in Pforzheim und Rastatt, Deutschland, ist ein einzigartiges Rundfunkgerät mit Zusatzfunktionen. Entwickelt im Jahr 1965, ist dieses Tischmodell mit einem Gehäuse aus Nussbaumholz ausgestattet und repräsentiert die innovative Unterhaltungselektronik jener Zeit. Es kombiniert ein Superhet-Radio mit einem fortschrittlichen Tonbandaufnahmegerät, das für seine umfangreichen Aufnahmekapazitäten und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.

 

AnsichtVorne_MusicCenter.jpg

Schaub-Lorenz Music Center 5001 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Überblick und Geschichte

2. Technische Daten und Design

3. Historische Bedeutung und interessante Informationen

 

1. Überblick und Geschichte

Das Schaub-Lorenz Music Center 5001 wurde 1965 auf den Markt gebracht und stellt eine Grundentwicklung von Graetz dar. Es kam etwa zwei Jahre nach dem ersten Kassettengerät von Philips auf den Markt und war ein Mono-Gerät, das 46,2 Stunden Musik ohne Spulenwechsel aufnehmen konnte. Das integrierte AM-FM-Radio ermöglichte es den Benutzern, Musik direkt auf das Tonband aufzunehmen. Mit seinen 126 Spuren auf einem 4 Zoll breiten Magnetband konnte jede Spur 22 Minuten speichern, was eine Bandgeschwindigkeit von etwa 11 cm/s und einen Frequenzbereich von 40 bis 14.000 Hz ±6 dB bietet. Das Music Center 5001 wurde ohne die Möglichkeit des schnellen Vor- oder Zurückspulens entwickelt. Ein Stahlrohr-Fußgestell mit Rollen war gegen einen Mehrpreis erhältlich, ebenso wie verschiedene Zubehörteile wie ein Phono-Adapter und ein Mischpult. Die Steuerung des Geräts erfolgte über 8 Relais und 4 Magnete.

 

Music-Center5001_Schaltplan.png

Schaub-Lorenz 5001 - Schaltplan 

 

2. Technische Daten und Design

Das Schaub-Lorenz Music Center 5001 ist ein Superhet-Radio mit 7 AM- und 13 FM-Kreisen, einer Zwischenfrequenz von 460 kHz und 10.7 MHz und einer Versorgungsspannung von 220 Volt Wechselstrom. Es ist mit 26 Transistoren, 13 Dioden und 2 Gleichrichtern bestückt. Das Gerät verfügt über zwei Lautsprecher, einen 21 cm und einen 6,5 cm Lautsprecher, die für eine ausreichende Klangqualität sorgen. Das Gehäuse aus Nussbaumholz verleiht dem Gerät eine elegante und zeitlose Optik.

 

SpezifikationDetails
Hersteller Schaub-Lorenz
Modell Music Center 5001 830131/33/37
Fertigungsjahr 1965
Geräteart Rundfunkgerät mit Zusatz
Gehäuse Holz Nussbaum
Prinzip Superhet
Kreise 7 AM, 13 FM
Zwischenfrequenz 460 kHz, 10.7 MHz
Wellenbereich Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW
Versorgungsspannung 220 Volt
Spannungsarten Wechselstrom
Bestückung 26 Transistoren, 13 Dioden, 2 Gleichrichter
Lautsprecher 2
Lautsprecher Details 1 x 21 cm, 1 x 6.5 cm
Abmessungen (B/H/T) 78.50 x 30.50 x 28.50 cm
Gewicht 26 kg
Neupreis 1248,00 DM

 

schaub_musiccenter5001_komplettes_Chassis.jpg

Schaub-Lorenz 5001 - Komplettes Chassis von Oben

 

Musiccenter_Chassis_von_hinten.jpg

Schaub-Lorenz 5001 - Komplettes Chassis von Hinten (aufgeklappt)

 

3. Historische Bedeutung und interessante Informationen

Das Schaub-Lorenz Music Center 5001 war ein Meilenstein in der Entwicklung der Tonbandtechnik. Nach der Erfindung des Tonbandes wollte Schaub-Lorenz ein benutzerfreundliches System schaffen, bei dem das Tonband nicht mehr umständlich gewechselt werden musste. Mit seinen 126 Spuren und der enormen Aufnahmezeit von 46,2 Stunden war das Music Center 5001 ein technisches Wunderwerk. Es gab drei verschiedene Gehäuseausführungen: mittelbraunes Edelholz mit lichtgrauer Vorderfront, dunkel hochglanzpoliert und natur mattiertes Nussbaumholz. Eine geplante Stereo-Ausführung des Music Centers, das Music Center 6000, wurde nicht mehr auf den Markt gebracht. Bereits gefertigte Einbauchassis der Speichereinheit wurden an Bastler verkauft. Ein Artikel in der niederländischen Elektronik-Zeitschrift Elektuur aus dem Jahr 1969 enthält Schaltungsdetails zu diesem Gerät. Das Music Center 5001 zeigt die Innovationskraft und das technische Know-how von Schaub-Lorenz und bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Fortschritte in der Unterhaltungselektronik der 1960er Jahre.

 

Tonspue_MusicCenter_innen.jpg

Beim Abspielen und Aufnehmen bewegt sich die Tonspule von rechts nach links (aus der Sicht des Betrachters). Am Ende oder wenn die Stopp-Taste gedrückt wird, spult sie automatisch zurück.

 

Quellen [21.05.2024]

[1] https://www.radiomuseum.org/r/schaub_music_center_5001_8301313337.html

[2] https://www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/audio_video_demo/SchaubLorenz_MusicCenter

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/C._Lorenz

[4] https://www.radiofundgrube.de/details_geraete_schaub5001.php

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz