Seibt 326W Radio - Beichtstuhl

Das Seibt 326W, auch bekannt als "Beichtstuhl", ist ein bemerkenswertes Tischgerät aus der Mitte der 1930er Jahre. Hergestellt von Dr. Georg Seibt in Berlin, zeichnet sich dieses Modell durch seine einzigartige Bauform und ästhetisches Design aus. Der Spitzname "Beichtstuhl" rührt von der markanten Gehäuseform her, die an die Silhouette eines Beichtstuhls erinnert. Diese besondere Formgebung war nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional durchdacht, um die bestmögliche Akustik und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

 

 Seibt_326_Holz_1.jpg

Seibt 326W Röhrenradio - Einzigartiges Gehäuse

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung und historischer Hintergrund

2. Technische Spezifikationen

3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie

 

1. Einführung und historischer Hintergrund

Das Seibt 326W wurde in den Jahren 1935/1936 in Deutschland hergestellt und markiert eine bedeutende Ära in der Entwicklung der Rundfunkempfänger. In einer Zeit, in der die Radiotechnologie rapide Fortschritte machte, stellte dieses Gerät ein Highlight der Ingenieurskunst und des Designs dar. Seibt, bekannt für seine hochwertigen Radioprodukte, etablierte sich mit dem 326W als führender Hersteller in der Branche. Die 1930er Jahre waren eine Periode intensiver technologischer Innovation und gesellschaftlicher Veränderungen. Radios wie das Seibt 326W spielten eine zentrale Rolle in der Verbreitung von Informationen und Unterhaltung und trugen zur Vernetzung der Gesellschaft bei. Der Spitzname "Beichtstuhl" rührt von der einzigartigen Gehäuseform her, die an die Silhouette eines Beichtstuhls erinnert.

 

Seibt_326_Holz_röhrne.jpg

Seibt 326W Radio von Innen

 

2. Technische Spezifikationen

Der Seibt 326W Radioempfänger zeichnet sich durch seine fortschrittliche Technik und hochwertige Verarbeitung aus. Hier sind einige der bemerkenswertesten technischen Spezifikationen:

 

SpezifikationDetails
Anzahl Röhren 4 Röhren: AF3, AF7, AL1, AZ1
Hauptprinzip Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
Anzahl Kreise 2 Kreise AM
Wellenbereiche Langwelle, Mittelwelle (LW+MW)
Betriebsart / Volt Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
Lautsprecher Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
Material Gerät mit Holzgehäuse
Abmessungen (BHT) 570 x 355 x 210 mm
Nettogewicht 13.7 kg 
Originalpreis 240.00 RM

 

Seibt_Beichtstuhl_Schaltplan.jpg

Seibt Beichtstuhl - Schaltplan

 

Zusätzliche technische Besonderheiten umfassen:

  • Rückkopplungs-Audion mit zwei abgestimmten Kreisen für gute Selektion.
  • Bemerkenswerte große Rechteckskala auf der rechten Seite des Geräts.
  • TA-Anschluss, Zweitlautsprecher anschließbar, interner Lautsprecher abschaltbar.
  • Chassis auch im TeKaDe Herzog verwendet.
  • Sperrkreis eingebaut (einbaubar) für 5 RM.

 

3. Bedeutung und Einfluss auf die Rundfunktechnologie

Der Seibt 326W Radioempfänger hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Rundfunktechnologie in den 1930er Jahren. Er stellte neue Standards in Bezug auf Empfangsqualität und Design auf und inspirierte andere Hersteller zu weiteren Innovationen. Durch seine fortschrittliche Technik und die Möglichkeit, auch in unterschiedlichen Stromnetzwerken betrieben zu werden, bot der Seibt 326W eine hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit. Dies machte ihn zu einem beliebten Gerät in vielen deutschen Haushalten und trug zur Verbreitung des Radios als zentrales Medium der Unterhaltung und Information bei. Die große Skala und die hochwertigen Materialien zeugen von der Aufmerksamkeit, die auf Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit gelegt wurde. Der Seibt 326W ist ein Beispiel für die Verbindung von technischer Innovation und ästhetischem Design, die die Radiogeräte dieser Zeit prägten.

 

Bakelit-Version.jpg

Seibt Beichtstuhl Bakelitversion 

 

Quellen [21.05.2024]

1. Radiomuseum.org - Seibt 326W

2. Wikimedia Commons - Seibt 326W

3. https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Seibt_326GW_Holz

4. http://www.vormoor.de/seibt-beichtstuhl-bakelitversion.html

5. https://www.welt-der-alten-radios.de/ausstellung-roehrenradios-detail-767.html

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, fernsehgeschichte.de, tvlab.de


Über uns Impressum Datenschutz