3. Chroniken deutscher Radiofirmen von 1923 bis 1945
3.4 AG für Radio-Telephonie, Berlin
3.6 Avolta, Bitterfeld und Leipzig
3.8 Bayerische Telephonfabrik, München
3.11 Blaupunkt, Berlin (vormals Ideal)
3.20 Deutsche Milophon, Altona / Hamburg
3.21 Deutsche Radiophon, Berlin
3.22 Elektro Apparatebau, Liegnitz
3.23 Elektro-Schalt-Werk, Göttingen
3.28 Frankenwerk, Bad Kissingen
3.29 Frey-Radio, Freiburg und Berlin
3.30 Friho, München und Erlangen
3.38 Heliogen, Bad Blankenburg
3.47 Kramolin, München und Berlin
3.51 Lissauer, Altona-Bahrenfeld
3.52 Loewe (Opta), Berlin (vormals Radiofrequenz)
3.65 Philips, Hamburg und Aachen
3.66 Planet, Stuttgart-Feuerbach
3.67 Radio Almag, Altona / Hamburg
3.69 Radio Anker, Offenbach a.M.
3.70 Radio Bau-Gesellschaft, Berlin
3.72 Radio Fernlaut, Frankfurt
3.74 Radio Funkwerkstätten, Berlin
3.79 Radio Wala, Thekla/Leipzig
3.83 Ritscher, Leipzig und Berlin
3.87 Sachsenwerk, Niedersedlitz
3.89 Schaub, Berlin und Pforzheim
3.90 Schneider-Opel, Frankfurt a.M.
3.98 Staßfurter (Imperial), Staßfurt
3.101 Telefon & Telegraphenbau, Frankfurt
3.108 Watt – Elektro-Watt, Dresden
3.110 Weka / WEKA, Berlin und Leipzig
3.112 Wisi, Niefern / Pforzheim
3.114 Zieh- und Stanzgesellschaft, Berlin